1802 wurde das heutige Grundstück der Klosterpost für 11.000 Gulden von Jacob Friedrich Eble aus Nagold erworben. 1817 wurde die Klosterpost von Familie Eble gebaut und als Wirthaus unter dem Namen „Wirtschaft zum Kloster“ genutzt. Die Fundamente des Gewölbekellers unter dem heutigen Hotel sind sehr alt und gehen auf das Jahr 1238 zurück.
1840 verkaufte Familie Eble das Anwesen an Carl Maier. Bereits drei Jahre später wurde das Wirtshaus Carl Habermaas aus Illingen verkauft. Am 19. März 1848 erhielt die „Wirtschaft zum Kloster“ ihren heutigen Namen „Klosterpost“ und wurde seitdem als Poststation der Thurn & Taxis'schen und später der württembergischen Post genutzt. Hierdurch nahm die Zahl der Besucher zu, worunter sich auch prominente Personen wie der Dichter Joseph Victor Scheffel, der Kunstmaler Anselm Feuerbach oder der Schriftsteller Heinrich Steinhausen befanden. 1879 übernahm Familie Ziegler die Post. Von 1890 bis 1945 war die „Reichsposthalterei“ in dem Klosterhof untergebracht. Ab 1903 führte die Familie Rieger das Hotel über drei Generationen. 1910 und 1947 wurde das Hotel für zusätzliche Hotelzimmer jeweils mit einem Stockwerk „aufgestockt“.
Wissenschaftler, Künstler, Dichter und Politiker wie der damalige Bundespräsident Theodor Heuss (1884-1963 und von 1949 bis 1959 Bundespräsident) besuchen seither regelmäßig die Klosterpost. Im Jahre 1952 trafen sich Politiker wegen des Zusammenschlusses der Länder Baden, Württemberg und Hohenzollern in einem Südweststaat Baden-Württemberg in der Klosterpost. Hier wurde die Volksabstimmung über den Zusammenschluss vorbereitet.
Von 1988 bis 1992 wurde die Klosterpost von der Stadt Maulbronn genutzt. 1993 übernahm die Familie Betz das Hotel und führte es bis 2007. Direkt nach der Übernahme wurde das Hotel an der Westseite mit einem Neubau für 20 weitere Hotelzimmer erweitert. Seit 2008 führt die Familie Schrempf das Hotel.
(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)