Aalkistenmühle in der Klosterlandschaft Maulbronn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Ölbronn-Dürrn
Kreis(e): Enzkreis
Bundesland: Baden-Württemberg
Koordinate WGS84 48° 59′ 37,83″ N: 8° 45′ 23,05″ O 48,99384°N: 8,7564°O
Koordinate UTM 32.482.180,48 m: 5.426.799,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.482.248,71 m: 5.428.531,56 m
Am 17. Februar 1700 bekam Balthasar Wolf aus dem Kanton Schaffhausen die Genehmigung unterhalb des Aalkistensees eine sogenannte Mahlmühle mit zwei Gängen zu bauen. Aus dem Schriftverkehr geht hervor, dass dort bereits eine Mühle gestanden hat. Die Datierung 1553 am Einlass des Wassers am Damm in den Mühlgraben deutet ebenfalls auf eine ältere Mühlen hin, die das Kloster von Nikolaus Lampart aus Ölbronn erworben hatte. Wann die Mühle abgegangen ist, ist nicht bekannt.

Balthasar Wolf erhielt für den Bau der Mühle kostenlos Holz aus den Maulbronner Waldungen: 10 Eichen zum Wasserbau, 50 Eichen zum Hausbau sowie 100 Forchenstämmen. Die Steine für den Mühlen- und Wasserbau konnte er auf eigene Kosten aus der Ölbronner Steingrube hauen. Der Müller der neuen Aalkistenmühle durfte nur das überflüssige Wasser aus dem Aalkistensee ablassen und musste den Seedamm auf eigene Kosten unterhalten. Baltasar Wolf übertrug die Mühle 1702 seinem Sohn Hans Jakob.
Die Mühle ist bis heute erhalten

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2020)

Literatur

Andermann, Kurt (1997)
Zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Klosters Maulbronn. In: Planck, Dieter (Hrsg.): Maulbronn - zur 850-jährigen Geschichte des Zisterzienserklosters, S. 31-42. Stuttgart.
Arnold, Susanne (2005)
Wasserwirtschaft im ehemaligen Zisterzienserkloster von Maulbronn = L'usage de l'eau dans le couvent cistercien de Maulbronn Einheitssacht. In: Water management in medieval rural economy, S. 183-187. Prague.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter (2009)
Kulturlandschaftsanalyse Klosterlandschaft Maulbronn als Beitrag zum Landschafts- und Flächennutzungsplan der VG Maulbronn-Sternenfels. Endbericht: 15.4.2009. (Gutachten im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege, Regierungspräsidium Stuttgart, Referat 25 – Denkmalpflege, Regierungspräsidium Karlsruhe und der Stadt Maulbronn (nicht veröffentlicht).) Köln u. Kelberg.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn - von der Stätte zur umgebenden Kulturlandschaft. Methodische Ergebnisse eines Fachgutachtens. In: UVP-Report 1+2, S. 13-23. Hamm.
Burggraaff, Peter; Kleefeld, Klaus-Dieter; Zickermann, Stephan (2010)
Klosterlandschaft und UNESCO-Welterbe Maulbronn. Ergebnisse eines historisch-geographischen Fachgutachtens. In: Analecta Cisterciensia 60, S. 47-78. Heiligenkreuz im Wienerwald.
Gillich, A.ntje (2017)
Das Wassersystem des Klosters Maulbronn. Ein Projekt zur Bestandserfassung mit hochaufgelösten Laserscandaten. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg Band 46, Nr. 4, S. 275-281. o. O.
Gillich, Antje (2018)
Wasser als Ressource. Zur Erforschung des Wassersystems von Kloster Maulbronn. In: Krätschmer, M.; Thode, K. u. Vossler-Wolf, Chr. (Hrsg.): Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter, S. 117-126. Tübingen.
Knapp, Ulrich (2020)
Die Zisterzienser und das Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem.. Petersberg.
Mueller, Carla Th.; Stober, Karin (2006)
Kloster Maulbronn. (Führer Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg.) Stuttgart, München u. Berlin (5. Auflage).
Zickermann, Stefan (2002)
Argumentationshilfen und Forderungen zum Erhalt Zisterziensischer Kulturlandschaften am Beispiel des historischen Wasserbewirtschaftungssystems in Maulbronn. ((Diplomarbeit Technische Universität Berlin.) Berlin.

Aalkistenmühle in der Klosterlandschaft Maulbronn

Schlagwörter
Ort
75433 Maulbronn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aalkistenmühle in der Klosterlandschaft Maulbronn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-339938 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang