Blockrandbebauung Freiheitsring 9-39

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Frechen
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 54′ 48,06″ N: 6° 48′ 38,31″ O 50,91335°N: 6,81064°O
Koordinate UTM 32.346.095,25 m: 5.642.472,10 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.557.054,23 m: 5.642.320,25 m
  • Blockrandbebauung der 1920er Jahre am Freiheitsring in Frechen (2021)

    Blockrandbebauung der 1920er Jahre am Freiheitsring in Frechen (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Portal aus Baukeramik am Freiheitsring (2024)

    Portal aus Baukeramik am Freiheitsring (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der starke Einwohneranstieg im Zuge der Industrialisierung und die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg veranlassten die Gemeinde Frechen, ein Wohnraumprogramm zur Schaffung bezahlbaren Wohnraumes für kinderreiche Familien zu initiieren.
Die Gemeinde beauftragte die Kölner Architekten Noven & Willach mit der Planung der insgesamt 16 zweigeschossigen Häuser, die eine hofartige Blockrandbebauung am Freiheitsring 9-39 ergeben. Die Siedlung wurde 1928 südlich der Gärten der Bergmannsiedlung an der Heinrichstraße errichtet.

Im Osten und Westen jeweils 5, im Norden 6 Reihenhäuser umgeben U-förmig eine parkartige Hoffläche, die durch den Freiheitsring begrenzt wird. Die Häuser waren ursprünglich mit einer rotbraunen Putzfassade versehen und farblich passend dazu erhielten sie rot glasierte, profilierte Türrahmungen mit einer verzierten Kartusche aus Steinzeug bzw. Ooms´scher Keramik in der Mitte des Türsturzes (vgl. Heeg 1992, S. 185). Erhalten sind diese Verzierungen noch an den Häusern 21, 27 und 29 (keramion.de).

(Nicole Schmitz, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Quelle
Informationsschild vor den Häusern.

Internet
keramion.de: Keramikweg (abgerufen am 25.11.2021)

Literatur

Heeg, Egon / Förderverein des Keramikmuseums der Stadt Frechen e.V. (Hrsg.) (1992)
Die Köln-Frechener Keramik des Toni Ooms 1919-1934. Köln.

Blockrandbebauung Freiheitsring 9-39

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Freiheitsring 9-39
Ort
50226 Frechen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1928

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz, 2021: „Blockrandbebauung Freiheitsring 9-39”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-336844 (Abgerufen: 15. November 2025)
Seitenanfang