Blockrandbebauung der 1920er Jahre am Freiheitsring in Frechen (2021)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Portal aus Baukeramik am Freiheitsring (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blockrandbebauung der 1920er Jahre am Freiheitsring in Frechen (2021).
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Portal aus Baukeramik am Freiheitsring (2024)
Copyright-Hinweis:
Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Nicole Schmitz
Medientyp:
Bild
Der starke Einwohneranstieg im Zuge der Industrialisierung und die Wohnungsnot nach dem Ersten Weltkrieg veranlassten die Gemeinde Frechen, ein Wohnraumprogramm zur Schaffung bezahlbaren Wohnraumes für kinderreiche Familien zu initiieren. Die Gemeinde beauftragte die Kölner Architekten Noven & Willach mit der Planung der insgesamt 16 zweigeschossigen Häuser, die eine hofartige Blockrandbebauung am Freiheitsring 9-39 ergeben. Die Siedlung wurde 1928 südlich der Gärten der Bergmannsiedlung an der Heinrichstraße errichtet.
Im Osten und Westen jeweils 5, im Norden 6 Reihenhäuser umgeben U-förmig eine parkartige Hoffläche, die durch den Freiheitsring begrenzt wird. Die Häuser waren ursprünglich mit einer rotbraunen Putzfassade versehen und farblich passend dazu erhielten sie rot glasierte, profilierte Türrahmungen mit einer verzierten Kartusche aus Steinzeug bzw. Ooms´scher Keramik in der Mitte des Türsturzes (vgl. Heeg 1992, S. 185). Erhalten sind diese Verzierungen noch an den Häusern 21, 27 und 29 (keramion.de).
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.