An diese Immunitatsbefestigung schloss sich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Wehranlage um die Kaufmannssiedlung an. Ab 1200 wurde mit der großen Mauer um die Stadt begonnen, die ab dem 13. Jahrundert durch durch Schalentürme und im Norden durch einen äußeren Mauerring verstärkt wurden. Die Weust und die Rheinseite wurden 14. Jahrhundert weiter ausgebaut und im 15. Jahrhundert kamen noch doppelte Grabenanlagen hinzu, die ab 1456 durch die neu angelegte Obererft mit mehr Wasser versorgt wurden (Müller 2010, S. 6).
(Christian Platz und Michael Stevens, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2020)
Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Rheinischer Städteatlas Neuss. Teil 2: Topographie (abgerufen 25.06.2021)