Stemmeshof in Lobberich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Nettetal
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 19′ 29,2″ N: 6° 14′ 55,96″ O 51,32478°N: 6,24888°O
Koordinate UTM 32.308.321,71 m: 5.689.536,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.517.391,86 m: 5.687.807,51 m
  • Das Haupthaus des Stemmeshofes in Lobberich-Sassenfeld trägt über der Eingangstür die Ankerzahlen 1876 (2021)

    Das Haupthaus des Stemmeshofes in Lobberich-Sassenfeld trägt über der Eingangstür die Ankerzahlen 1876 (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick entlang der Straßenfront des Stemmeshofes (2021)

    Blick entlang der Straßenfront des Stemmeshofes (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Nicole Schmitz / Landschaftsverband Rheinland / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Nicole Schmitz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Stemmeshof befindet sich nördlich des Nettetaler Ortsteiles Lobberich in der Straße Sassenfeld, östlich des Großen De Wittsees.

Ursprünglich bestand der Hof aus einem niederrheinischen Hallenhaus, erbaut auf sechs Eichenständern (www.stemmeshof.de). Bei einem Hallenhaus waren der Wohnraum, der Stall und die Scheune in einem Haus untergebracht. 1761 und 1763 kamen die Scheune, in der heute das Landcafé untergebracht ist, und das sich anschließende Feld-Tor hinzu. Das Haupthaus (Hallenhaus) wurde 1871 vergrößert. Heute präsentiert sich der Stemmeshof als vierflügelige Hofanlage (www.stemmeshof.de) und zeigt die Entwicklung eines Hallenhauses zur Hofanlage, wie sie für das 19. Jahrhundert typisch war, in dieser Stufe aber nicht oft erhalten ist (Wikipedia: Liste der Baudenkmäler in Nettetal).

Der Hof und das Gelände werden seit 1985 von der NABU-Gruppe Krefeld-Viersen als Naturschutzhof genutzt. Dazu wurden die Stallungen umgebaut, und auf der etwa zwei Hektar großen Außenfläche können junge und alte Besucher*innen die Biotop- und Artenvielfalt eines Hofes kennenlernen. Hierzu zählen Bauern- und Steingarten, Trockenmauern, Obtswiesen, Kräuterspirale, Teiche, Weidenhütten, Sandmagerwiesen, Lehrpfade und Schautafeln und natürlich Tiere! Auch für Menschen mit Beeinträchtigungen stehen Vorkehrungen für die Entdeckung bzw. das Erleben von Natur und Umwelt bereit (Walter 2007, S. 217). Der sogenannte Lebensturm mit zahlreichen Nisthilfen für Vögel, Insekten und kleine Säugetiere ist mittlerweile zum Wahrzeichen des Stemmeshofes geworden (NABU-Naturschutzhof).

Hinweise
Das Objekt „Stemmeshof in Lobberich“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Gemeinde Nettetal, Denkmalnummer 11; BODEON-Nr. 69103).

(Nicole Schmitz / LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2021)

Internet
www.stemmeshof.de: Stemmeshof (abgerufen am 29.04.2021)
nabu-krefeld-viersen.de: NABU Naturschutzhof Nettetal (abgerufen am 29.04.2021)
de.wikipedia.org: Liste der Baudenkmäler in Nettetal (abgerufen am 19.05.2021)

Literatur

Walter, Kerstin / Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Gärten und Parks im Rheinland. S. 217, Köln.

Stemmeshof in Lobberich

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Sassenfeld 200
Ort
41334 Nettetal - Lobberich
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Archivauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Nicole Schmitz (2021): „Stemmeshof in Lobberich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-331594 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang