In Bad Vilbel, in seinen heutigen Stadtteilen und in der näheren Umgebung entstanden viele Gebäude unter Verwendung des örtlichen Sandsteins wie die Vilbeler Burg, die Auferstehungskirche oder der Sockel der Niddabrücke von der Niddertalbahn.
Die sehenswerte Friedhofsmauer entstand aus Sandsteinen verschiedener Arten und Herkünfte. Hier wurde also nicht nur Vilbeler Sandstein verarbeitet. Gleiches gilt für die eingemauerten Grabsteine, die aus dem 17.-18. Jahrhundert stammen.
Ein paar besonders schöne und gut erhaltene Exemplare sind auch im Turmraum der Kirche zu finden. Ebenfalls aus Sandstein angefertigt sind die drei Sarkophage aus dem 18. Jahrhundert, die auf der Ostseite der Kirche stehen.
Wo findet sich der auf der Tafel abgebildete Grabstein an der Friedhofsmauer?
(Stadt Bad Vilbel, 2022)
Internet
www.ckbv.de: Unsere Kirchen - Auferstehungskirche (aufgerufen: 14.05.2021)