Nutzung des Bad Vilbeler Sandsteins

Station auf dem Themenweg Geologie „Auf dem Rothen Horst“ durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 11′ 6,27″ N: 8° 45′ 2,01″ O 50,18507°N: 8,75056°O
Koordinate UTM 32.482.191,98 m: 5.559.238,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.482.259,71 m: 5.561.022,75 m
  • Burg Vilbel in Bad Vilbel (2021)

    Burg Vilbel in Bad Vilbel (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Nutzung des Bad-Vilbeler Sandsteins" (2023)

    Hördatei "Die Nutzung des Bad-Vilbeler Sandsteins" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nutzung des Vilbeler Sandsteins (2021)

    Nutzung des Vilbeler Sandsteins (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Vilbeler Sandstein wurde in erster Linie als Bruchstein oder behauener Werkstein für Bauzwecke verwendet. Er kam aber auch bei der Herstellung von Grabsteinen, Grenzsteinen, Ziersteinen oder auch als feuerfester Stein für Glasschmelzöfen zum Einsatz.

In Bad Vilbel, in seinen heutigen Stadtteilen und in der näheren Umgebung entstanden viele Gebäude unter Verwendung des örtlichen Sandsteins wie die Vilbeler Burg, die Auferstehungskirche oder der Sockel der Niddabrücke von der Niddertalbahn.

Die sehenswerte Friedhofsmauer entstand aus Sandsteinen verschiedener Arten und Herkünfte. Hier wurde also nicht nur Vilbeler Sandstein verarbeitet. Gleiches gilt für die eingemauerten Grabsteine, die aus dem 17.-18. Jahrhundert stammen.

Ein paar besonders schöne und gut erhaltene Exemplare sind auch im Turmraum der Kirche zu finden. Ebenfalls aus Sandstein angefertigt sind die drei Sarkophage aus dem 18. Jahrhundert, die auf der Ostseite der Kirche stehen.

Wo findet sich der auf der Tafel abgebildete Grabstein an der Friedhofsmauer?

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Internet
www.ckbv.de: Unsere Kirchen - Auferstehungskirche (aufgerufen: 14.05.2021)

Nutzung des Bad Vilbeler Sandsteins

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lohstraße
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Nutzung des Bad Vilbeler Sandsteins”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329463 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang