Landschaftsform und ihre Entstehung in Bad Vilbel

Station auf dem Themenweg Geologie „Auf dem Rothen Horst“ durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 10′ 59,87″ N: 8° 44′ 47,23″ O 50,1833°N: 8,74645°O
Koordinate UTM 32.481.898,28 m: 5.559.041,48 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.965,88 m: 5.560.826,01 m
  • Geologische Übersichtskarte (1892)

    Geologische Übersichtskarte (1892)

    Copyright-Hinweis:
    Stadtarchiv Bad Vilbel; Illustration: 360smart, Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    von Reinach (1892); Bearbeitung: Michael Falk, 360smart (2022)
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Landschaftsform und ihre Entstehung" (2023)

    Hördatei "Die Landschaftsform und ihre Entstehung" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick vom Wingertsweg in Richtung Nordwesten (2021)

    Blick vom Wingertsweg in Richtung Nordwesten (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Falk / 360smart Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Michael Falk
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von Sümpfen, Meeren und der Eiszeit …

Die geologische Geschichte von Bad Vilbel beginnt im Karbon vor 320 bis 340 Millionen Jahren. Damals gab es hier eine Wald- und Sumpflandschaft. Als sich vor 290 bis 322 Millionen Jahren der Nordkontinent Laurussia unter den Ur-Kontinent Gondwana schob, entstand das Taunusgebirge. Dadurch wurden die umliegenden Schichten stark gefaltet. Die Bildung des Taunusgebirges endete vor 280 bis 300 Millionen Jahren und wurde von starker Erosion begleitet. Dabei füllten sich die Senken mit Erosionsschutt. Es bildeten sich Seen wie in Oberdorfelden, verzweigte Bach- und Flussläufe entstanden.

Vor 15 bis 30 Millionen Jahren (Tertiär) zerbrach die Landmasse in Schollen, die sich unterschiedlich zueinander bewegten. Durch Risse (im Bereich Hanauer Straße/Grüner Weg/Ellernweg) stieg Magma empor, das Gesteine aufschmolz und unterirdisch Kohlenstoffdioxid freiwerden ließ. Der Vilbeler Horst entstand. Später füllten sich die Senken mit einem Salz-Meer, in dem unter anderem Haifische und Muscheln lebten. In Uferzonen bildeten sich Sandablagerungen und vom Festland wurden Hölzer eingetragen, die verkieselten. Vor 1,8 bis 2,6 Millionen Jahren (Quartär) formten Eiszeiten die Region, die Ur-Nidda mit ihren Terrassenablagerungen entstand.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Literatur

Martini, Heinrich (1958)
Geologie unserer Heimat. (Bad Vilbeler Heimatblätter.) Bad Vilbel.

Landschaftsform und ihre Entstehung in Bad Vilbel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wingertsweg
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Landschaftsform und ihre Entstehung in Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329459 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang