Sandstein-Brüche Bad Vilbel

Station auf dem Themenweg Geologie „Auf dem Rothen Horst“ durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 10′ 59,99″ N: 8° 44′ 46,65″ O 50,18333°N: 8,74629°O
Koordinate UTM 32.481.886,69 m: 5.559.045,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.954,29 m: 5.560.830,01 m
In Bad Vilbel gab es drei große Steinbruchgebiete: den Helleberg, den Niederberg und den Weinberg/Rotheberg.

Der Steinabbau veränderte bis zu seinem Ende in den 1930er Jahren die Landschaft in dieser Gegend massiv - so wurde zum Beispiel am Rotheberg ein ganzer Hang abgetragen, um den beliebten „Rotliegenden“ zu gewinnen. Bereits die Römer bauten diesen Sandstein am Niederberg und am Rotheberg (100-240 n. Chr.) ab und transportierten die Steine wahrscheinlich per Flachschiff auf der Nidda.

Heutzutage findet man jenseits der Frankfurter Straße nur noch versteckte Hinweise aus der Zeit der Steinbrüche: Nach der Terrassierung des Südhangs begann die Bebauung z. B. des Grünen Wegs, wobei manche Grundstücke förmlich in den Felsen geschlagen wurden. Die ursprüngliche Sandstein-Lagerstätte lag zwischen der Hanauer Straße und der Lohstraße. Ein verhältnismäßig ursprüngliches Hangsegment ist nur noch unterhalb der Auferstehungs-Kirche zu sehen.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Internet
www.fr.de: Neues Stadtführungskonzept in Bad Vilbel (aufgerufen: 14.05.2021)

Sandstein-Brüche Bad Vilbel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Wingertsweg
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Sandstein-Brüche Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-329458 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang