Geologie der Region von Bad Vilbel

Station auf dem Themenweg Geologie „Auf dem Rothen Horst“ durch Bad Vilbel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Bad Vilbel
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 11′ 0,44″ N: 8° 44′ 40,88″ O 50,18345°N: 8,74469°O
Koordinate UTM 32.481.772,42 m: 5.559.059,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.839,98 m: 5.560.844,08 m
  • Ausschnitt der Geologischen Karte im Bereich Bad Vilbel (1993)

    Ausschnitt der Geologischen Karte im Bereich Bad Vilbel (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation, Wiesbaden; Illustration: 360smart, Frankfurt am Main
    Fotograf/Urheber:
    Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hördatei "Die Geologie der Region" (2023)

    Hördatei "Die Geologie der Region" (2023)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Bad Vilbel / Alle Rechte vorbehalten
    Fotograf/Urheber:
    Stadt Bad Vilbel
    Medientyp:
    Audio
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Geländeanschnitt Rother Horst, Geologische Karte (1993)

    Geländeanschnitt Rother Horst, Geologische Karte (1993)

    Copyright-Hinweis:
    Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation, Wiesbaden; 360smart, Frankfurt
    Fotograf/Urheber:
    Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bad Vilbel - auch geologisch gesehen ein ganz besonderer Ort!

Am alten Rathaus befindet sich der Schnittpunkt verschiedener geologischer Bruchzonen. Diese entstanden, weil sich im Laufe vieler Millionen Jahre abgelagerte Schichten unterschiedlich zueinander bewegt haben. Manche haben sich gesenkt, andere wurden angehoben. Die durch diese Tektonik angehobenen Bereiche nennt man Horst. Der Vilbeler Horst hat tiefer liegende Gesteinsschichten vor ca. 300 Millionen Jahren an die Oberfläche gebracht, die später in Form von Sandstein („Rotliegender“) abgebaut und als Baumaterial verwendet wurden.

Diese tektonischen Vorgänge …

  • brachten Vulkanismus und damit Kohlenstoffdioxid, das unterirdisch im Mineralwasser enthalten ist, hervor;
  • schufen Aufstiegsmöglichkeiten für das Mineralwasser - so entstanden die Quellen;
  • machten an den Bruchkanten den Abbau von Sandstein für Bauzwecke möglich;
  • beeinflussten den Lauf von Nidda und Edelbach und damit die Lage Bad Vilbels: Die Gewässer bildeten sich entlang von Bruchzonen, wobei der Edelbach Erosionsschutt in die Nidda spülte. Dadurch verbreiterte sich diese im Bereich der Einschwemmzone und flachte ab.
    Es entstand die Furt, an deren Ufer schließlich Bad Vilbel gegründet wurde.

(Stadt Bad Vilbel, 2022)

Internet
www.geothermie.de: Bibliothek - Rotliegend (aufgerufen: 14.05.2021)

Geologie der Region von Bad Vilbel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lohstraße 5
Ort
61118 Bad Vilbel
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Stadt Bad Vilbel (2022): „Geologie der Region von Bad Vilbel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-328456 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang