Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Grefrath, Viersen
Kreis(e): Viersen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 42,53″ N: 6° 22′ 29,97″ O 51,31181°N: 6,37499°O
Koordinate UTM 32.317.055,60 m: 5.687.773,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.190,24 m: 5.686.402,71 m
  • Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt (2012)

    Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt (2012)

    Copyright-Hinweis:
    Wende, Hans-Georg / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Georg Wende
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt (2020)

    Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Markefka, Jennifer / Biologische Station Krickenbecker Seen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Markefka
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die um 1871 entstandene Eisenbahnbrücke der „Krefeld-Kreis-Kempener-Industriebahn-Gesellschaft“ auf der ehemaligen Schluff-Linie grenzt direkt an das Naturschutzgebiet Fritzbruch in Viersen.

Von der in Oedt gelegenen Burg Uda verläuft ein idyllischer Wanderweg entlang der Niers mitten durch das Naturschutzgebiet an Wiesen und Weiden vorbei. Von der Burgruine aus führt der Weg durch ein kleines Waldstück bis zu einer T-Kreuzung. Dem Weg rechtsherum folgend, biegt er nach 100 Metern wieder rechts ab. Nach weiteren 300 Metern öffnet sich eine Kreuzung, welche rechtsabbiegend direkt zu der Stahlbrücke führt.

Der Weg mit der die Niers überspannenden Brücke ist heute ein beliebter Rad- und Wanderweg, der Viersen und Grefrath verbindet und im Volksmund auch „Alte Schluffstrecke“ genannt wird. Im Zuge der Niers-Begradigung in Oedt wurde das Flussbett auf diese Brücke ausgerichtet, sodass sie als eine der wenigen Brücken nicht neugebaut werden musste.

Wie die meisten Brücken an der Niers wurde auch die „Alte Schluffstrecke“ im Zweiten Weltkrieg gesprengt. Aller Wahrscheinlichkeit nach blieb die Stahlkonstruktion der Brücke erhalten und wurde nur neu verankert, sodass die Brücke im Mai 1946 wieder in Betrieb war.

Bei der Schluff handelt es sich um eine historische Dampfeisenbahn aus Krefeld. Ihr Name ist auf den Begriff „Schluffe“, also Pantoffeln, zurückzuführen und steht für jemanden, der vor Müdigkeit die Pantoffeln über den Boden schleifen lässt. Dies stellt eine Anspielung auf die langsame Geschwindigkeit und das schnaufende Geräusch der Lok dar. Am 19.05.1951 fuhr der letzte Personenzug über die „Alte Schluffstrecke“. Allerdings fährt die seit 1995 unter Denkmalschutz stehende Schluff heute noch als Museumseisenbahn zwischen St. Tönis und Krefeld-Hüls.

(Jennifer Markefka, Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., 2020)

Literatur

Bonners, Heinz (1997)
Ein Foto erzählt Kempener Eisenbahngeschichte – zugleich Erfahrungen bei der Auswertung einer Bildquelle zur Stadtgeschichte. In: Heimatbuch Kreis Viersen 49, 1998, S. 188-191. Viersen.
Knorr, Alfred; Lennackers, Heinrich (2014)
Niersübergänge zwischen Oedt, Grefrath und Mülhausen. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 66, 2015, S. 123-124, Viersen.
N.N. (1950)
Die Straßen, Eisenbahnen und Autobuslinien im Kreise Kempen-Krefeld. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 1, 1950, S. 86-89. Viersen.

Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1870 bis 1872

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jennifer Markefka: „Eisenbahnbrücke der Alten Schluffstrecke südwestlich von Oedt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327304 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang