Von der in Oedt gelegenen Burg Uda verläuft ein idyllischer Wanderweg entlang der Niers mitten durch das Naturschutzgebiet an Wiesen und Weiden vorbei. Von der Burgruine aus führt der Weg durch ein kleines Waldstück bis zu einer T-Kreuzung. Dem Weg rechtsherum folgend, biegt er nach 100 Metern wieder rechts ab. Nach weiteren 300 Metern öffnet sich eine Kreuzung, welche rechtsabbiegend direkt zu der Stahlbrücke führt.
Der Weg mit der die Niers überspannenden Brücke ist heute ein beliebter Rad- und Wanderweg, der Viersen und Grefrath verbindet und im Volksmund auch „Alte Schluffstrecke“ genannt wird. Im Zuge der Niers-Begradigung in Oedt wurde das Flussbett auf diese Brücke ausgerichtet, sodass sie als eine der wenigen Brücken nicht neugebaut werden musste.
Wie die meisten Brücken an der Niers wurde auch die „Alte Schluffstrecke“ im Zweiten Weltkrieg gesprengt. Aller Wahrscheinlichkeit nach blieb die Stahlkonstruktion der Brücke erhalten und wurde nur neu verankert, sodass die Brücke im Mai 1946 wieder in Betrieb war.
Bei der Schluff handelt es sich um eine historische Dampfeisenbahn aus Krefeld. Ihr Name ist auf den Begriff „Schluffe“, also Pantoffeln, zurückzuführen und steht für jemanden, der vor Müdigkeit die Pantoffeln über den Boden schleifen lässt. Dies stellt eine Anspielung auf die langsame Geschwindigkeit und das schnaufende Geräusch der Lok dar. Am 19.05.1951 fuhr der letzte Personenzug über die „Alte Schluffstrecke“. Allerdings fährt die seit 1995 unter Denkmalschutz stehende Schluff heute noch als Museumseisenbahn zwischen St. Tönis und Krefeld-Hüls.
(Jennifer Markefka, Biologische Station Krickenbecker Seen e.V., 2020)