Blick über die Gleisanlage im Bahnhof Breinig in Stolberg (2014).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021)
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021)
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021)
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Reste einer so genannten Splitterschutz-Luftschutzzelle in der Nähe des Bahnhofs Stolberg-Breinig (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick über die Gleisanlage im Bahnhof Breinig in Stolberg (2014).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021). Der kleine Bunker steht in der Nähe des Bahnübergangs "Auf der Heide" / "Raiffeisenstraße".
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021). Der kleine Bunker steht zwischen dem Bahnübergang "Auf der Heide" / "Raiffeisenstraße" und dem Bahnübergang "Im Steg".
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Splitterschutz-Luftschutzzelle am Bahnhof Stolberg-Breinig (2021). Der kleine Bunker steht in der Nähe des Bahnübergangs "Im Steg".
Copyright-Hinweis:
Manfred Ganser
Fotograf/Urheber:
Manfred Ganser
Medientyp:
Bild
Die Reste einer so genannten Splitterschutz-Luftschutzzelle in der Nähe des Bahnhofs Stolberg-Breinig (2020).
Copyright-Hinweis:
Altena, Thomas / Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss e.V.
Fotograf/Urheber:
Thomas Altena
Medientyp:
Bild
Am ehemaligen Bahnhof von Stolberg-Breinig finden sich drei erhaltene Splitterschutzzellen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die 3 Luftschutzzellen stehen zwischen Bahnübergang auf der Heide und Bahnübergang im Steg in Stolberg-Breinig. Sie stehen im gleichmäßigem Abstand zueinander.
Ein Erlass „Richtlinien für den Bau von Splitterschutzzellen und -schränken“ des Reichsministers der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe vom September 1943 legte fest: „Splitterschutzzellen dienen dem Aufenthalt eines oder mehrerer Beobachtungsposten während eines Luftangriffs. Sie schützen gegen Splitter von Sprengbomben, Volltreffern von Kleinstabwurfmunition und Bautrümmer. Zellen für mehr als 4 Personen sind nicht zugelassen.“
Der Typ der beiden in Breinig erbauten Splitterschutzzellen kommt besonders häufig im Westen und Nordwesten des ehemaligen deutschen Machtbereiches vor. Er kam sowohl an Bahn- und Industrieanlagen als auch im zivilen Wohnbereich zur Aufstellung. Diese Splitterschutzzelle gibt es in unwesentlich abweichenden Varianten: Es kamen Türen aus Beton oder Stahlblech zum Einbau, wobei die Betontüren mehr oder weniger hoch sind; bei einigen findet sich rund um die halbkugelige Decke eine Kante, bei anderen fehlt diese. Die beiden Breiniger Luftschutzzellen sind sicherlich zum Schutz von Bahnbediensteten hier aufgestellt worden.
Material: Stahlbeton. Form: Konisch mit rundem Dach. Maße: Gesamthöhe 2,1 Meter, Außendurchmesser am Boden 1,47 Meter (innen 1,15 Meter), Durchmesser in Höhe der Sehschlitze 1,15 Meter (innen 0,83 Meter), Wandstärke 160 Millimeter, Deckenstärke 200 Millimeter. Ausstattung: Loch für Transporthaken, zwei Sitzbretter aus Holz, gewölbte Betontür, Notausstiegs-Betontür, vier Sehschlitze mit Stahlblende.
(Thomas Altena, Verein Luftschutzanlagen Rhein Kreis Neuss, 2020 / Freundliche Hinweise von Herrn Manfred Ganser, 2021)
Einmannbunker: Splitterschutzbauten und Brandwachenstände. Stuttgart.
Groß, Manfred (2001)
Bunkerstellungen der Luftverteidigungszone West im Rheinland und Hitlers Hauptquartier in Bad Münstereifel-Rodert. Eine Bestandsaufnahme. (Aufsätze zu Geschichte + Technik 6.) Leinburg.
Gross, Manfred (1989)
Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel. (Archäologische Funde und Denkmäler des Rheinlandes, 5.) Köln.
Groß, Manfred; Rohe, Horst; Rolf, Rudi; Wegener, Wolfgang (1998)
Der Westwall. Vom Denkmalwert des Unerfreulichen. (Führer zu archäologischen Denkmälern des Rheinlandes, 2.) Köln u. Bonn (2. Auflage).
Hoppe, Wiebke; Wegener, Wolfgang (2014)
Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland. (Führer zu archäologischen Denkmälern im Rheinland, 5.) Essen.
Koschik, Harald; Willems, Willem J.H. (Hrsg.) (1997)
Der Westwall. Vom Denkmalwert des Unerfreulichen. (Führer zu archäologischen Denkmälern des Rheinlandes, Band 2.) Köln.
Splitterschutz-Luftschutzzellen am Bahnhof Stolberg-Breinig
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Thomas Altena: „Splitterschutz-Luftschutzzellen am Bahnhof Stolberg-Breinig”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-327211 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.