Lerchenmühle oder Untere Mühleder Klosterlandschaft Maulbronn in Ölbronn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Ölbronn-Dürrn
Kreis(e): Enzkreis
Bundesland: Baden-Württemberg
Koordinate WGS84 48° 59′ 42,27″ N: 8° 44′ 43,88″ O 48,99507°N: 8,74552°O
Koordinate UTM 32.481.385,08 m: 5.426.939,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.481.452,99 m: 5.428.671,38 m
In unmittelbarer Nachbarschaft seiner Aalkistenseemühle beantragte Baltasar Wolf 1702 die Genehmigung, eine neue Öl- und Stampfmühle mit zwei zwei Mahlgängen zu errichten. Die untere Mühle wurde 1704 fertiggestellt. 1716 verkaufte er die untere Aalkistenmühle Hans Ulrich Kolb aus Knittlingen. 1771 erhielt die Untere Mühle einen dritten Mahlgang und 1781 wurde die Anlage mit einer Scheune mit Ställen und 1790 mit einem unterkellerten Wohnhaus erweitert.

Bemerkswert ist dass auf der Württembergischen Flurkarte von 1835 keinen Mühlenteich dargestellt ist. Die Mühle wurde indirekt mit Wasser des Aalkistensees über die Salzach angetrieben. Es liegt nahe, dass kein Mühlteich erforderlich war.

Heute ist die stillgelegte Lerchenmühle als Wohnhaus erhalten.

(Peter Burggraaff, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2021)

Literatur

Knapp, Ulrich (2020)
Die Zisterzienser und das Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem.. Petersberg.
Paulus, Eberhard Gottlob; Eduard Paulus / Königlich statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.) (1974)
Beschreibung des Oberamtes Maulbronn, mit drei Tabellen, einer Karte des Oberamts, einem Situationsplan und sechs Holzschnitten (Neuausgabe der Ausgabe Stuttgart 1870). Magstadt bei Stuttgart.

Lerchenmühle oder Untere Mühleder Klosterlandschaft Maulbronn in Ölbronn

Schlagwörter
Ort
75438 Knittlingen - Ölbronn
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1702

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lerchenmühle oder Untere Mühleder Klosterlandschaft Maulbronn in Ölbronn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-323058 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang