Die Mühle Wefelnberg liegt in der kuppigen Grundmoränenlandschaft am rechten Unteren Niederrhein. Sie befindet sich östlich der Issel am Ortsrand von Hamminkeln. Hier beginnen die Felder des landwirtschaftlichen Umlandes.
Gebäude
Die am Anstieg zu einer Kuppe stehende Mühle ist ein Einzelgebäude mit einem runden, konischen Turm aus Ziegelsteinen. Der konische Turm ist fünf Stockwerke hoch. Danach folgt ein zylindrischer Abschnitt mit dem sechsten Stockwerk. Haube sowie das Kreuz der Windmühlenflügel sind heute nicht mehr vorhanden. An der Turmbasis befindet sich ein ausgebautes Sockelgeschoss.
Geschichte
Die Wefelnberger Mühle ist wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet worden. Ihr erster Eigentümer soll ein Herr van der Wall gewesen sein. Danach soll sie dem Müller Friedrich Wink gehört haben, der sie 1905 an die Familie Wefelnberg-Erdmann verkaufte. Diese Familie ist also der heutige Namensgeber der Mühle. Die Mühle ist heute noch in Familienbesitz.
Die Wefelnberger Mühle war eine Getreidemühle. Bis 1928 wurde hier mit Hilfe der Windenergie gemahlen. Danach trieb ein Elektromotor die Mühle bis 1972 an.
Nach dem Stillstand der Windmühlenflügel fanden einige Veränderungen statt. So wurden nach einem schweren Sturm im Jahre 1936, der starke Schäden verursachte, die Windmühlenflügel demontiert und nicht wieder ersetzt. 1966 trat an die Stelle der Turmhaube ein Flachdach.
Heute werden die Räume in der Mühle in unterschiedlicher Weise genutzt. Im Sockelgeschoss befindet sich ein Kindergarten, im Mühlenturm sind Büroräume untergebracht.
Hinweis
Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Mühle Wefelnberg lautet DE-NW / 31.03 / 03.9.
(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2020, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)