Die veredelte Blutbuche ist ein Baum mit einer breit ovalen bis runden Krone. Die grüngelbe, eher unscheinbare Blüte bildet sich meistens im Mai. Aus den Blüten wachsen bis zum Herbst die Bucheckern. Der Blattaustrieb im Frühjahr ist dunkelrot und kann sich im Herbst intensiv rotbraun verfärben. Im Gegensatz zu aus Samen gezogenen Blutbuchen (Fagus sylvatica purpurea), die häufig im Laufe der warmen Monate ergrünen, bleibt bei veredelten Blutbuchen der tiefe Rotton im Jahresverlauf erhalten. Veredelte Blutbuchen werden oft als Allee-, Park- und Solitärbaum gepflanzt, können jedoch auch als Heckenpflanze genutzt werden.
(Biologische Station Rhein-Berg, erstellt im Rahmen des Projektes „Auf den Spuren unserer Bergischen Kulturlandschaft“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2020)
Internet
rbk5.rbkdv.de: Infoblatt des Rheinisch-Bergischen Kreises (PDF, 501 KB, abgerufen 16.07.2020)
www.mein-schoener-garten.de: Blutbuche (Fagus sylvatica Atropunicea) (abgerufen 16.07.2020)