Stadtmühle Orsoy

Pulverturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Rheinberg
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 31′ 17,73″ N: 6° 41′ 10,93″ O 51,52159°N: 6,68637°O
Koordinate UTM 32.339.490,20 m: 5.710.368,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.547.682,11 m: 5.709.898,43 m
  • Stadtmühle Orsoy (2016)

    Stadtmühle Orsoy (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Altemüller, Hans-Michael
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Die Stadtmühle Orsoy ist der in Nähe des Binsheimer Tores erhaltene Eckturm der mittelalterlichen Stadtmauer von Rheinberg-Orsoy. Dieser Ortsteil liegt in der Auenlandschaft am linken Niederrhein und befindet sich hinter dem Deich am Rhein.

Gebäude
Die etwa 18 Meter hohe zylindrische Turmwindmühle ist aus Ziegelsteinen errichtet und in die Stadtmauer integriert. Es ist ein massiver Turm mit 2 Metern Wandstärke und wenigen kleinen Fenstern. Turmhaube, Flügel und Wall sind nicht vorhanden. Im unteren Drittel des Turmes ist ein Kranz von Rüstlöchern in der Mauer vorhanden, die auf die wahrscheinliche ehemalige Existenz einer Galerie deuten.

Geschichte
Orsoy ist eine mittelalterliche klevische Zoll- und Handelsstadt am Niederrhein mit einer historischen Stadtmauer. Sie wurde ca. 1550 errichtet. Die Mauer besaß vier Ecktürme. Im erhaltenen Turm in Nähe des Binsheimer Tores soll in den unruhigen, kriegerischen Zeiten des 17. Jahrhunderts Schießpulver gelagert worden sein.
Auf diesen Eckturm der Stadtmauer als Basis wurde 1672 eine zylindrische Windmühle, wahrscheinlich mit einer Galerie zum Bedienen der Flügel errichtet. Die Mühle wurde 1811 privatisiert und verkauft. Um 1836 wurde hier Korn gemahlen. Besitzer der Kornmühle war der Müllers Schurff aus Orsoy. Bereits drei Jahre später stand die Mühle wieder zum Verkauf. Endgültig stillgelegt wurde die Mühle im Jahre 1865.

Lange Zeit blieb die Turmmühle ungenutzt, wodurch Zerfallserscheinungen im Mauerwerk auftraten. Heute, nach der Sanierung des Mauerwerkes, wird der Turm von der Feuerwehr als Schlauchturm genutzt.

Hinweise
Die Stadtmühle Orsoy gehört zu den Baudenkmälern der Stadt Rheinberg und ist seit 1984 eingetragen in die Denkmalliste der Stadt unter der Nr. 40. Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Stadtmühle Orsoy lautet DE-NW / 31.08 / 03.5.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2020, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Internet
rheinberg.de: Orsoy am Rhein (abgerufen am 03.11. 2019)

Literatur

Sommer, Susanne / Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde (Hrsg.) (1991)
Mühlen am Niederrhein. Die Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins im Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914). (Werken und Wohnen, 19.) Köln.
Vogt, Hans / Verein linker Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Windmühlenführer. Krefeld (2. Auflage).

Stadtmühle Orsoy

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Turmstraße 27
Ort
47495 Rheinberg - Orsoy
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1550 bis 1672

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses: „Stadtmühle Orsoy”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312690 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang