Hermannsmühle in Kamp-Lintfort

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kamp-Lintfort
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 31′ 29,51″ N: 6° 32′ 48,32″ O 51,52486°N: 6,54676°O
Koordinate UTM 32.329.818,03 m: 5.711.047,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.537.989,45 m: 5.710.180,56 m
  • Hermannsmühle in Kamp Lintfort (2016)

    Hermannsmühle in Kamp Lintfort (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Altemüller, Hans-Michael
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
Die Hermannsmühle, eine ehemalige Windmühle, liegt nördlich von Kamp-Lintfort auf der linken Seite des Unteren Niederrheins. Der von Gehölzen umgebene Mühlenstandort ist Teil einer bäuerlichen Hofanlage außerhalb des Ortes inmitten der Feldflur.

Gebäude
Die ehemalige Wallholländer Windmühle ist ein Einzelgebäude mit Nebengebäuden. Der aus Ziegelsteinen errichtete, leicht konische runde Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Der Turm besitzt ein flaches Kegeldach. Windmühlenflügel und Steert sind nicht vorhanden. Der Turm und sein Standort befinden sich in einem ungepflegten Zustand.

Geschichte
Die Windmühle wurde vermutlich um 1850 in Kamperbruch im Hornen Heidchen errichtet. Die Mühle verfügte über zwei Mahlgänge. Ihr erster Eigentümer war Wilhelm Hermans, der wahrscheinlich der Namensgeber für die Mühle ist.
Bereits 1928/29 drohte die Mühle zu verfallen. Trotzdem wurde sie noch weiter genutzt. In ihren letzten Jahren erhielt die Mühle einen Dieselmotor für den Antrieb des Mahlwerkes. Mit Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1945 der Mühlenbetrieb endgültig eingestellt. Heute wird sie nicht genutzt und steht leer.

Hinweise
Die Hermannsmühle gehört zu den Baudenkmälern der Stadt Kamp-Lintfort und ist eingetragen in die Denkmalliste der Stadt unter der Nr.18. Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Hermannsmühle lautet DE-NW / 31.05 / 40.1.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2020, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Literatur

Sommer, Susanne / Landschaftsverband Rheinland, Amt für Rheinische Landeskunde (Hrsg.) (1991)
Mühlen am Niederrhein. Die Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins im Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914). (Werken und Wohnen, 19.) Köln.
Vogt, Hans / Verein linker Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Windmühlenführer. Krefeld (2. Auflage).

Hermannsmühle in Kamp-Lintfort

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hornenheidchenstraße 175
Ort
47475 Kamp-Lintfort
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses: „Hermannsmühle in Kamp-Lintfort”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312667 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang