Gräflich-Klevische Mühle zu Sonsbeck

Römerturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Sonsbeck
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 36′ 58,14″ N: 6° 22′ 39,6″ O 51,61615°N: 6,37767°O
Koordinate UTM 32.318.454,16 m: 5.721.604,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.526.201,75 m: 5.720.262,65 m
  • Gräflich-Klevische Mühle zu Sonsbeck (2016)

    Gräflich-Klevische Mühle zu Sonsbeck (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Altemüller, Hans-Michael
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
In der Landschaft am linken unteren Niederrhein befindet sich am Fuß des Balberger Waldes bei Sonsbeck die ehemalige Gräflich-Klevische Turmwindmühle, die auch Römerturm genannt wird. Ihr Standort liegt am Nordrand des Ortes.

Gebäude
Der runde, zylindrische Turm ist aus Ziegelsteinen errichtet und unverputzt. Mit seinen wenigen und kleinen Fenstern wirkt der vierstöckige Turm sehr kompakt gebaut. Über den gesamten Turm sind 7 Reihen ringförmig angeordnete Rüstlöcher, die einst die Tragbalken des Baugerüstes trugen, noch deutlich zu erkennen. Am ebenerdigen Fuß des Turmes ist das Mauerwerk verstärkt, ein Wall ist nicht vorhanden Die Turmhaube ist ein flaches, kegelförmiges Dach. Windmühlenflügel sind hier nicht vorhanden.

Geschichte
Der heute vorhandene Rundturm wurde Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet. Seinen Namen Römerturm erhielt er nach einem historischen Vorgänger. Hier, an diesem Standort, an der damaligen Heerstraße, die von Xanten nach Venlo führte, soll ein römischer Wachturm gestanden haben.

Der Rundturm wurde 1417 von den Grafen zu Kleve ausgebaut und war damit Teil der landesherrlichen Wohn- und Wehrburg, die in die Stadtmauer von Sonsbeck einbezogen war. Im 16. Jahrhundert war in diesem Turm im unteren Stockwerk das Gefängnis untergebracht. Wann im Turm die Windmühlen eingerichtet und betrieben wurde, ist nicht bekannt. Vorläufer der Mühle soll eine Bockwindmühle vom Anfang des 14. Jahrhundert gewesen sein.

Nachdem 1793/94 der linke Niederrhein von den Franzosen erobert und die Adelsprivilegien abgeschafft worden waren, erwarb um 1800 Heinrich Eix die Mühle von den Franzosen. Die Mühle war nun Privatbesitz. 1890 ging sie an die katholische Kirchengemeinde über.

Gegenwärtig ist der restaurierte und mit neu eingezogenen Decken versehene Römerturm Teil einer Hotelanlage.

Hinweise
Die Gräflich-Klevische Mühle ist eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Sonsbeck unter der Nr. 10. Die RMDZ-Mühlenkennzahl für die Gräflich-Klevische Mühle lautet DE-NW / 31.10 / 03.2.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V., 2019, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Literatur

Vogt, Hans / Verein linker Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Windmühlenführer. Krefeld (2. Auflage).

Gräflich-Klevische Mühle zu Sonsbeck

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Dassendaler Weg 14
Ort
47665 Sonsbeck
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Auswertung historischer Karten
Historischer Zeitraum
Beginn 1417

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses: „Gräflich-Klevische Mühle zu Sonsbeck”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-312666 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang