Hohlwege im Landsberger Busch

Kölnische Straße N°1, Kohlstraße, Krummenweg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Ratingen
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 21′ 10,99″ N: 6° 54′ 40,63″ O 51,35305°N: 6,91129°O
Koordinate UTM 32.354.558,00 m: 5.691.157,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.526,12 m: 5.691.318,54 m
  • Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Hohlwegsabschnitt an der "Hohen Warte" im Landsberger Busch (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Gebiet des Landsberger Busches, von Hovath über Hagen bis zum Schloss Landsberg, lassen sich an mehreren Stellen Hohlwege finden.

Die Bezeichnung Hovath leitet sich nach Knüfermann (1904) von der „Hohen Warte“ ab, einem Aussichtsturm auf einer Anhöhe als Straßensicherung. Direkt nördlich des Ortes wäre eine passende 121 Meter hohe Anhöhe für eine Warte. Westlich der Anhöhe lassen sich Nord-Süd verlaufende Hohlwegbündel erkennen. Sie sind Relikte der alten Kölnischen Straße N°1. Sie verläuft von Ratingen nach Saarn und entspricht auf langen Strecken der heutigen Bundesstraße 1.

Südlich der Warte sind Ost-West verlaufende Wegespuren vorhanden: der Krummenweg. Der Weg zweigt hier bei der Warte von der Kölnischen Straße N°1 ab und führt über den Höhenrücken des Schloss Landsberg hinunter zur Ruhr. Der Krummenweg scheint eine Abkürzung der weiter südlich verlaufenden Kohlstraße zu sein. Die Kohlstraße ist ein Abschnitt des Weges, der bei Lintorf Kalkstraße genannt wird. Kohlen und Kalk wurden aus dem Landesinneren an die Ruhr und nach Wittlaer am Rhein transportiert, um von dort verschifft zu werden. Die Kohlstraße folgte den Höhenrücken bis Hagen und steigt dort den Höseler Berg ins Tal hinab (Krumme 1961, S. 69). Das Gebiet ab dem Höseler Weg wird Laupendahl genannt. Der Name wird schon 796 als „Hlopanheldi“ schriftlich erwähnt. Hlopan soll „laufen“ bedeuten (Ritter 1965, S. 36).

Neben der Hohen Warte war das Schloss Landsberg eine weitere Sicherung des Weges und der Furt. Das Schloss wird als „Landesberg“ urkundlich schon im 13. Jahrhundert erwähnt (Knüfermann 1904, S. 5). Ihr Bau war eine Schutzmaßnahme gegen die kölnische Einkreisungspolitik (Ritter 1965, S. 32).

Beide Wege führen von der Anhöhe hinunter ins Ruhrtal direkt auf die heutige Kettwiger Brücke hin. Noch heute hat die Querstraße unter der Brückenzufahrt den Namen „Zur alten Fähre“. Hier war also auch schon vor der modernen Brücke der Ruhrübergang. Der Ruhrübergang wird seit über tausend Jahren als Furt genutzt worden sein. Spätestens ab dem 16. Jahrhundert war hier eine Brücke vorhanden. (Verkehrs- und Verschönerungsverein 1912, S. 24)

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Literatur

Knüfermann, Heinrich (1904)
Geschichte des Schlosses Landsberg bei Kettwig an der Ruhr. Mühlheim an der Ruhr.
Krumme, Erich (1962)
Die kölnischen Straßen im Niederbergischen Raum. In: Romerike Berge. Zeitschrift für Heimatpflege im Bergischen Land 11, S. 68-80. o. O.
Krumme, Erich (1961)
Straßenübergange im Flußdreieck Rhein/Ruhr. In: Romerike Berge. Zeitschrift für Heimatpflege im Bergischen Land 12, S. 59-73. o. O.
Ritter, Gert (1965)
Velbert Heiligenhaus Tönisheide. Kulturgeographische Entwicklung eines niederbergischen Industrieraumes. Ratingen.
Verkehrs- und Verschönerungsverein (Hrsg.) (1912)
Führer und Wanderbuch für Kettwig und Umgebung. Kettwig.

Hohlwege im Landsberger Busch

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Blomericher Weg/Kettwiger Straße
Ort
40885 Ratingen
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 450 bis 1500

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Hohlwege im Landsberger Busch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-303404 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang