Hof Keßel am Mintarder Berg

Hof Kessel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Ratingen
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 21′ 47,75″ N: 6° 53′ 38,93″ O 51,36326°N: 6,89415°O
Koordinate UTM 32.353.397,16 m: 5.692.327,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.318,21 m: 5.692.439,78 m
  • Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Quelle: Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Quelle: Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Hof Keßel am Mintarder Berg (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Quelle: Geobasis NRW
    Fotograf/Urheber:
    Karl-Heinz Buchholz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südöstlich der Siedlung Mintard liegt der Hof Keßel am Hasenbrucher Weg in den Ruhrhöhen. Parallel zur Straße steht auf dem Hofgelände ein massives Bruchsteingebäude. Auffällig an diesem Gebäude sind die vier Schießscharten im Bruchsteinmauerwerk. Drei kleine Fenster gab es wohl ursprünglich auch. Diese sind aber mit Ziegeln zugemauert und könnten auch erst nachträglich eingebaut worden sein.

Das Gebäude erinnert eher an einen Wehrbau als an eine Scheune:

„Haupthöfe reicher Grundherren bekamen häufig im späten Mittelalter mit gemauerten Wehrspeichern ein Trutzgesicht […]. Unter einem Steinwerk verstand man damals einen turmartigen, feuer- und feindsicheren Steinbau. Auf einem Herrensitz diente er als Wohnbau, auf Patrizierhöfen als Lager- und Fluchtbau, später auch als Nebenwohnbau, aus gehobenen Bauernhöfen als Wehrspeicher. Über balkenüberdecktem oder überwölbtem Kellergeschoß befand sich im bäuerlichen Steinwerk meist ein niedriges Lagergeschoß mit Schießscharten, darüber ein höheres Obergeschoß, das im späten Mittealter oft einen Wandkamin mit Rauchabzug enthielt.“ Schepers (1960, S. 100ff)

Nach Schepers kann man die Wehrspeicher und Steinwerke in Westfalen auf das Ende des 15. Jahrhunderts bis ins frühe 17. Jahrhundert datieren. Die Mintarder Berge liegen noch im westfälisch beeinflussten Grenzbereich. Die Gebäude waren Schutzbauten. Hierhin wurde sich bei Gefahr zurückgezogen, Hab und Gut in Sicherheit gebracht. Häufig waren Wehrbauten umgeben von flutbaren Gräben. Dies schien hier nicht der Fall gewesen zu sein. Dafür wird aber auch heute noch das Hofareal von einer Mauer umgeben. Diese Mauer ist auch schon auf der Preußischen Neuaufnahme (1891-1912) und der Topographischen Karte von 1936-1945 verzeichnet. Auf den beiden Karten wird der Hof als „Demelskammer“ bezeichnet. Heute gehört die Bezeichnung Demeskammer zu einem 500 Meter weiter östlich liegenden denkmalgeschützten Hof am Ruhrhöhenweg. Auf der älteren Tranchot/Müffling-Karte von 1801-1828 ist wiederum der Hofname Kessel notiert.
Auch auf der „Topographia Ducatus Montani“ von Ploennies (1715) ist der Hof an einer Nordsüd-verlaufenden Straße mit der Signatur „Gemeiner Hof“ unter dem Namen Kockers verzeichnet. Der Bach nördlich des Grundstückes weist heute noch die Bezeichnung Kokesch Bach auf.

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Literatur

Münch, Willi (1967)
Niederbergische Steingaden und Wehrspeicher. (Werken und Wohnen - Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland.) Düsseldorf.
Schepers, Josef (1960)
Haus und Hof deutscher Bauern, Band 2: Westfalen-Lippe. Münster.

Hof Keßel am Mintarder Berg

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hasenbrucher Weg
Ort
40885 Ratingen - Mintard
Fachsicht(en)
Landeskunde, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1485 bis 1615

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Hof Keßel am Mintarder Berg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-303403 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang