Villa Grillo

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Erkrath
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 13′ 37,06″ N: 6° 53′ 42,03″ O 51,22696°N: 6,89501°O
Koordinate UTM 32.353.022,37 m: 5.677.169,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.563,17 m: 5.677.276,64 m
  • Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Villa Grillo in Erkrath (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ende des 19. Jahrhunderts kaufte der Großindustrielle Wilhelm Grillo (1825-1889) Ländereien des Haus Morp auf. 1897 ließ sein Sohn Friedrich Grillo eine repräsentative Parkanlage anlegen und später die Villa erbauen. Die Parkanlage ist heute noch als „Morper Parkanlage“ öffentlich zugänglich.

1942 bis 1952 nutzte die Rheinbahn AG die Villa als Erholungsheim für ihre Angestellten. Daraufhin war die Stadt Düsseldorf Eigentümerin des Anwesens und es diente als Altenwohnheim für Schwestern des Roten Kreuzes. 1975 bis 1984 stand die Villa, die nach einem Grundstückstausch zwischenzeitlich der Stadt Erkrath gehörte, leer. 1984 erwarb der heutige Eigentümer die leerstehende Villa (Dietz 2016, S. 25).

Friedrich Grillo war nicht der Einzige aus der Familie, der auf den Ländereien rund um das Haus Morp eine Villa erbaute:

Gegenüber die „Villa Hecker 1911 durch Henriette Grillo, Witwe des Medizinalrates Dr. Johannes Hecker. Ihre Schwester Elisabeth Grillo baute wenige Jahre später 1914 mit ihrem Mann, Ingenieur Hugo Reinhard, eine weitere großzügige Villa, heute Sitz des Japanischen Generalkonsuls. Etwa zur gleichen Zeit erbaute der Düsseldorfer Architekt Ernst Roeting ein Haus auf einem Grundstück, das er aus Grilloschem Besitz erworben haben muss. Jahrzehnte später kam die Villa Joens hinzu. Abschließend erwähnte Osmann den Bau eines herrschaftlichen Ruhesitzes durch den Düsseldorfer Bankier Max Boeddinghaus bzw. seine Witwe Maria Baum um 1880 sowie den Bau der Fabrikantenvilla durch den erfolgreichen Düsseldorfer Unternehmer Ernst Schiess um 1900.“ (Osmann 2016, S. 25)

(Silke Junick / Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Internet
mobile-geschichte.de: Rittergut Morp (abgerufen 10.12.2019, Inhalt nicht mehr verfügbar 29.03.2021)

Literatur

Dietz, Hans-Joachim / Bergischer Geschichtsverein Abteilung Erkrath e.V. (Hrsg.) (2016)
Villa Grillo. Exkursion am 18. Juli 2015. In: Jahresbericht 2015, S. 25. Erkrath.
Osmann, Horst / Bergischer Geschichtsverein Abteilung Erkrath e.V. (Hrsg.) (2016)
Grillosche Häuser in Morp. Kurzvortrag am 7. August 2015. In: Jahresbericht 2015, S. 25-26. Erkrath.

Villa Grillo

Schlagwörter
Ort
Erkrath
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Villa Grillo”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-302361 (Abgerufen: 29. April 2024)
Seitenanfang