Historisches Rathaus Deidesheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Deidesheim
Kreis(e): Bad Dürkheim
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 24′ 28,07″ N: 8° 11′ 13,68″ O 49,4078°N: 8,18713°O
Koordinate UTM 32.441.032,08 m: 5.473.107,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.441.083,88 m: 5.474.858,19 m
  • Historisches Rathaus Deidesheim (2019)

    Historisches Rathaus Deidesheim (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Krieger, Sarah / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Sarah Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Video zum Historischen Rathaus in Deidesheim (2020)

    Video zum Historischen Rathaus in Deidesheim (2020)

    Copyright-Hinweis:
    Production: cinewa Filmproduktion; Tourist Service GmbH Deidesheim
    Fotograf/Urheber:
    cinewa Filmproduktion
    Medientyp:
    Video
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historischer Ratssaal im Renaissancestil im historischen Rathaus Deidesheim (2019)

    Historischer Ratssaal im Renaissancestil im historischen Rathaus Deidesheim (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Krieger, Sarah / Universität Koblenz-Landau
    Fotograf/Urheber:
    Sarah Krieger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nach der Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, gehört das historische Rathaus in Deidesheim zu den bedeutendsten Gebäuden seiner Art in der Pfalz. Als Wahrzeichen der Stadt beherbergt das Gebäude den historischen Ratssaal und das Museum der Weinkultur. Darüber hinaus dient das historische Rathaus als prächtige Kulisse für die traditionelle, historische Geißbockversteigerung.

Architektur
Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Putzbau aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, mit mächtigem Krüppelwalmdach über nahezu quadratischem Grundriss und jeweils einem Anbau an den beiden Giebelseiten. Einen Blickfang bildet die 1724 errichtete zweiläufige Freitreppe mit Balustergeländer und Portalvorbau. Der südliche Anbau stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ebenfalls mit einem Krüppelwalm überdacht.

Über dem Eingang des Hauptgebäudes erhebt sich auf zwei toskanischen Säulen ein Fachwerkaufsatz mit welscher Haube. Die Brüstung zeigt das Deidesheimer Stadtwappen und die Jahreszahl 1821. Franz Eberhard von Buhl (1867-1921) schenkte der Stadt 1910 ein Gestühl mit den Wappen von Österreich, Kastilien und Burgund sowie einen Tisch aus der gleichen Epoche.

Auf Anregung des Kunsthistorikers Ernst von Bassermann-Jordan (1876-1932), dem Bruder des Ludwig von Bassermann-Jordan (1896-1914, Bürgermeister in Deidesheim von 1905-1914), wurde der Ratssaal durch Künstler aus München im Stil der Renaissance zu einem repräsentativen Raum gestaltet. Die Wappenglasfenster im Saal zeigen die Wappen der ortsansässigen Adelsfamilien sowie einmalig erhaltene eingearbeitete Glasmalereien aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Im Ratssaal finden heute noch die Sitzungen des Stadtrats statt. In den Räumlichkeiten wurde durch die Geschenke Deidesheimer Familien ein kleines Museum zur Geschichte der Stadt eingerichtet. Es befasst sich auch mit der Thematik des Kulturguts Wein. Es werden die vielfältigen Verflechtungen von Mensch und Wein in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens, wie Religion, Gesundheit, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dargestellt.

Geschichte
Ein Rathaus, wohl an gleicher Stelle, wird als Ort der Huldigung an den Füstbischof Johannes von Venningen (1458-1478 Bischof von Basel), erstmals 1459 erwähnt. Wie die Jahreszahl und das Wappen des Fürstbischofs Philipp von Flersheim (1481-1552, Fürstbischof von Speyer ab 1529), im Schlussstein der nördlichen Bogenöffnung mitteilen, fand damals ein Umbau des Rathauses statt. Das Untergeschoss erhielt eine Halle, die sich nach Süden in einem, nach Osten aber in drei Bögen öffnet(e), in denen Markt und Gericht gehalten wurde. Beim Wiederaufbau nach der Stadtzerstörung während des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1688-1697) am 26. September 1689, erhielt das Rathaus zu Beginn des Jahrhunderts sein heutiges Aussehen. 1912 wurde der Ratssaal in Formen der Renaissance neu gestaltet und 1986 wurde im Rathaus das Museum für Weinkultur eröffnet.

Das Historische Rathaus Deidesheim wird im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Landkreis Bad Dürkheim (Stand 2017) geführt. Der Eintrag lautet: „Marktplatz 9 ehem. Rathaus, Krüppelwalmdachbau, 2. Viertel 16. Jh., Erneuerung 1709; Erdgeschoss mit ehem. geöffnetem Saal, bez. 1532, Freitreppe und Portalvorbau, bez. 1724, Stadtwappen bez. 1821; Anbau mit Krüppelwalmdach, südlich Bau des 18. Jh.“.

(Friederike Viktoria Braun, Universität Koblenz- Landau, 2019 / Mit freundlichen Hinweisen von Berthold Schnabel)

Internet
www.deutsche-biographie.de: Bassermann-Jordan, Ludwig (abgerufen 24.01.2020)
www.deutsche-biographie.de: Bassermann-Jordan, Ernst (abgerufen 24.01.2020)
rpb.lbz-rlp.de: Bassermann-Jordan, Ernst von / 1876-1932 (abgerufen 24.01.2020)
rpb.lbz-rlp.de: Bassermann-Jordan, Ludwig / 1869-1914 (abgerufen 24.01.2020)

Literatur

Andersen, Elke (2008)
Deidesheimer Geschichte(n) mit Julia und Max. S. 10-13, Köln.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Bad Dürkheim. Denkmalverzeichnis Kreis Bad Dürkheim, 26. September 2017. Mainz.

Historisches Rathaus Deidesheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Marktplatz 1
Ort
67146 Deidesheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1532

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Friederike Viktoria Braun: „Historisches Rathaus Deidesheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-299097 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang