Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Heute dienen moderne Stahlkonstruktionen mit Pfählen als Schiffsanleger im Mündungsbereich der Bützflether Süderelbe.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Blick auf die Mündung der Bützflether Süderelbe in die Elbe.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Ein Sieltor zur Bützflether Süderelbe stellt die Verbindung durch den modernisierten Elbdeich zum Abbenflelther Schleusenfleth und zum Bützflether Kanal her.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Blick auf die Mündung der Bützflether Süderelbe in die Elbe.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Der Übersichtsplan zum Abbenflether Hafen (ca. 1913) aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Abteilung Stade zeigt deutlich den ehemaligen Verlauf von Bützfleth und Binnenelbe. Landeinwärts liegen die Ziegeleien (Quelle: NLA ST Rep. 97 Stade Nr. 608).
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / Niedersächsisches Landesarchiv; Repro Frank Andraschko
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Stahlpfähle zum Anlegen von Schiffen haben die alten hölzernen Kaianlagen ersetzt.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Deichvorland. Vom Parkplatz am alten Abbenflether Hafen aus können Spaziergänge im Deichvorland unternommen werden.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Kleine Reetbestände im Deichvorland erinnern an dieses für den regionalen Hausbau wichtige Rohmaterial.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Deichvorland. Vom Parkplatz am alten Abbenflether Hafen können Spaziergänge im Deichvorland unternommen werden.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Klappbrücke. Nach den Deichbrüchen der 1970er Jahre wurde der Elbdeich verstärkt und modernisiert. Die auf der Deichkrone laufende Straße quert die Bützflether Süderelbe mittels einer Klappbrücke.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Klappbrücke. Nach den Deichbrüchen der 1970er Jahre wurde der Elbdeich verstärkt und modernisiert. Die auf der Deichkrone laufende Straße quert die Bützflether Süderelbe mittels einer Klappbrücke.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Kleine Reetbestände im Deichvorland erinnern an dieses für den regionalen Hausbau wichtige Rohmaterial.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019). Ein Sieltor zur Bützflether Süderelbe stellt die Verbindung durch den modernisierten Elbdeich zum Abbenflelther Schleusenfleth und zum Bützflether Kanal her.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Anlegestelle Abbenfleth (2019), Uferbefestigung
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Die Bootswerft Brauer-Bützfleth GmbH bei der Anlegestelle Abbenfleth (2019) befasst sich hauptsächlich mit Neu- und Umbau, Reparatur und Wartung von Yachten und Booten.
Copyright-Hinweis:
Andraschko, Frank / agil-online.de
Fotograf/Urheber:
Frank Andraschko
Medientyp:
Bild
Objektbeschreibung Die Anlegestelle von Abbenfleth, seit dem Jahr 1972 ein Ortsteil der Kreisstadt Stade, liegt an der Bützflether Süderelbe. Direkt benachbart zum Parkplatz liegt im Elbdeich ein Sperrwerk, das von einer Klappbrücke gequert wird. Hier bietet sich ein schöner Blick in die naturnahen Flächen des Deichvorlandes zur Elbe hin. Aktuell können die Schiffe an Stahlpfählen im Vorfeld angelegt werden. Dies wird heute vor allem durch benachbarte Segler und Wassersportler genutzt; unmittelbar am noch erkennbaren alten Hafenbecken liegt die Bootswerft Brauer-Bützfleth.
Kulturlandschaftlicher Bezug Abbenfleth gehört zu einer ganzen Reihe von Anlegeplätzen und kleinen Häfen am südlichen Elbufer im Land Kehdingen, die in ihrer Lage typisch für diese ursprünglich „amphibische“ Landschaft sind. Hier entwässern heute noch das Abbenflether Schleusenfleth und der Bützflether Kanal über die Bützflether Süderelbe und boten damit gute Standorte für lokale Hafenanlagen. Wie andere benachbarte Häfen war Abbenfleth von eher lokaler Bedeutung, z. B. für die Orte Borstel und Barnkrug, insbesondere aber für die benachbarten Ziegeleien als Verladeplatz für Klinker und andere Produkte.
Entstehungsgeschichte Sowohl Abbenfleth als auch Bützfleth wurden 1124 erstmals in Schriftquellen erwähnt. Während der Hafen von Abbenfleth im frühen 18. Jahrhundert noch als guter Hafen bezeichnet wurde, führten Anlandungen und Verschlickungen später dazu, dass Abbenfleth nur noch über einen Nebenarm der Elbe, die Bützflether Süderelbe, erreichbar war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaute man hier hölzerne Kaianlagen. Nach den Sturmfluten Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der Elbdeich erweitert und erhöht. Ab 1976 kamen ein Sperrwerk und stählerne Spundwände sowie ein Lade- und Löschplatz hinzu. In Folge der Deichsicherungsmaßnahmen wurde eine Klappbrücke über die Bützflether Süderelbe erbaut. Auf der Deichkrone verläuft die Straße, die hier die Bützflether Süderelbe mittels der Brücke mit Wärterhaus quert. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren mehrere Ziegeleien in Abbenfleth in der Nähe des Hafens ansässig. Dachziegel und Mauersteine gehörten, ebenso wie Obst, Getreide, Kartoffeln, Reet, Stroh und Dünger zu den dort von den Elbschiffern mit ihren Ewern gehandelten Materialien. Abbenfleth liegt am Obstmarschenweg, der vermutlich schon lange dazu diente, Waren auf dem Landweg zu den Häfen der Region und weiter bis u. a. Hamburg zu transportieren. Das Abbenflether Fährhaus, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einziges Gasthaus und Geschäft, war lange Zeit die einzige Möglichkeit zum Führen von Telefonaten im Ort und bildete auch sonst den Treffpunkt der Dorfgemeinschaft. In den 1960er Jahren aufgegeben wurde es in den 1980er Jahren abgerissen. 1989 wurde auf dem ehemaligen Grundstück am Hafen ein Bootslager für Sportboote errichtet.
Baubeschreibung Unmittelbar am Deich liegt der Pkw-Parkplatz, von dem aus Wanderungen ins Deichvorland der Elbe unternommen werden können. Vom alten Hafen ist nichts mehr erhalten. Reste des Hafenbeckens sind noch schwach erkennbar. Unmittelbar dem Deich vorgelagert sind moderne Stahlpfähle verbaut, die als Anlegestellen genutzt werden können. Auf der Deichkrone verläuft die Straße, die hier die Bützflether Süderelbe mittels einer modernen Klappbrücke mit Wärterhaus quert.
Kultureller Wert Nach umfangreichen Deichsicherungsmaßnahmen ist vom eigentlichen historischen Hafen Abbenfleth nur noch der Rest des Hafenbeckens sichtbar. Der kulturhistorische Wert ist aber durch seine historische Entwicklung gegeben und er bietet einen Eindruck von der modernen Bautätigkeit vor allem durch die Deichsicherungsmaßnahmen der 1970er Jahre.
Lage und Anfahrt Adresse: Abbenflether Hafenstraße/Elbstraße, 21638 Stade Aus Richtung Stade kommend über den Obstmarschenweg bis zur Abbiegung in die Abbenflether Hafenstraße; dort rechts abbiegen. Dieser bis zum Ende am Parkplatz am Elbdeich folgen. Von Norden aus Barnkrug kommend entsprechend links in die Abbenflether Hafenstraße einbiegen.
(Felicitas Faasch und Frank Andraschko (www.agil-online), erstellt im Auftrag der Arge Maritime Landschaft Unterelbe in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abt. Stade, dem Natureum Niederelbe, dem Kehdinger Küstenschifffahrtsmuseum, dem Detlefsen-Museum Glückstadt und der Archäologischen Denkmalpflege des Landkreises Stade. Gefördert von der Metropolregion Hamburg, der Alles-Gute-Stiftung der Kreissparkasse Stade und dem Landkreis Stade, 2019)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.