Jüdischer Friedhof in Busenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Busenberg
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 07′ 34,37″ N: 7° 50′ 20,19″ O 49,12621°N: 7,83894°O
Koordinate UTM 32.415.292,85 m: 5.442.135,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.415.334,52 m: 5.443.873,37 m
  • Blick nach Südosten auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Blick nach Südosten auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Osten auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Blick nach Osten auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Süden auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Blick nach Süden auf den alten Teil des Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Westen auf den neuen Teil des Friedhofs mit Eingangstor (2018)

    Blick nach Westen auf den neuen Teil des Friedhofs mit Eingangstor (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Westen über den neuen Teil des Friedhofs (2018)

    Blick nach Westen über den neuen Teil des Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Nordwesten auf den neuen Teil des Friedhofs (2018)

    Blick nach Nordwesten auf den neuen Teil des Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick nach Süden mit Ruine Drachenfels (2018)

    Blick nach Süden mit Ruine Drachenfels (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus gelbem Sandstein für Maria Haguenauer, Symbol Rose (2018)

    Grabstein aus gelbem Sandstein für Maria Haguenauer, Symbol Rose (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein für Esther Segal aus Vorderweidenthal, Rückseite (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein für Esther Segal aus Vorderweidenthal, Rückseite (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein, kein Name vorhanden, Symbol Strahlenkranz (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein, kein Name vorhanden, Symbol Strahlenkranz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein für Alexander Blum, Rückseite (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein für Alexander Blum, Rückseite (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein, Name nicht lesbar, Symbol Segnende Priesterhände und Trauertuch (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein, Name nicht lesbar, Symbol Segnende Priesterhände und Trauertuch (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein mit stark verwittertem Schriftbild, Symbol Levitenkanne (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein mit stark verwittertem Schriftbild, Symbol Levitenkanne (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus rotem Sandstein für Judith Foltz, Symbol Rosenrosette (2018)

    Grabstein aus rotem Sandstein für Judith Foltz, Symbol Rosenrosette (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus gelbem Sandstein mit Marmorplatte für Simon Rosenstiel aus Dahn (2018)

    Grabstein aus gelbem Sandstein mit Marmorplatte für Simon Rosenstiel aus Dahn (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabplatte aus schwarzem Granit von Jakob Schwarz aus Busenberg (2018)

    Grabplatte aus schwarzem Granit von Jakob Schwarz aus Busenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein mit in Beton eingelegter Granitplatte für Jakob Halfen (2018)

    Grabstein mit in Beton eingelegter Granitplatte für Jakob Halfen (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabstein aus dunkelgrauem Granit für Abraham Rosenstiel, Symbol Blumenvase (2018)

    Grabstein aus dunkelgrauem Granit für Abraham Rosenstiel, Symbol Blumenvase (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liegender Granitstein für Siegmund Kullmann (2018)

    Liegender Granitstein für Siegmund Kullmann (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Jüdischer Friedhof in Busenberg (2018)

    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liegender Grabstein (2018)

    Liegender Grabstein (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Liegender Grabstein für Familie Lemberger, Symbol Davidstern (2018)

    Liegender Grabstein für Familie Lemberger, Symbol Davidstern (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tafel am Eingang des jüdischen Friedhofs (2018)

    Tafel am Eingang des jüdischen Friedhofs (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der jüdische Friedhof befindet sich südöstlich der Ortslage von Busenberg in der Gewanne „Bei der Lehmgrube“ an der B 427. Er war die zentrale Begräbnisstätte des Wasgaus, auf der auch Juden aus Dahn, Erlenbach und Vorderweidenthal ihre letzte Ruhe fanden.

Nach den Angaben im Urkataster der Steuergemeinde Busenberg wurde der Friedhof im Jahr 1824 begründet. Er umfasst heute eine Gesamtfläche von 3.360 qm. Der Friedhof war wohl im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts um ca. 950 qm nach Westen erweitert worden.
Insgesamt 286 Grabsteine befinden sich auf dem Friedhof, der seit 1986 unter Denkmalschutz steht. Seine heutige Gestalt im Stil eines Landschaftsgartens ohne Wegeführung und die Anordnung der Grabsteine erhielt der Friedhof durch die Instandsetzungsarbeiten von 1972 und 1981.

Die Grabsteine im neuen Teil des Friedhofs können als steinerne Zeugen für die zunehmende Assimilation und Emanzipation der pfälzischen Juden angesehen werden.

Der jüdische Friedhof südöstlich der Ortslage, Flur „Bei der Lehmgrube“, ist als Denkmalzone ausgewiesen. Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Kreis Südwestpfalz heißt es dazu: „Jüdischer Friedhof südöstlich der Ortslage, Flur “Bei der Lehmgrube„ (Denkmalzone) 1833 eröffnet, zahlreiche Grabsteine (1990er Jahre 289 Grabstein)


Geschichte der jüdischen Gemeinde in Busenberg
Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Busenberg eine relativ große jüdische Landgemeinde. Für das Jahr 1784 werden 79 Juden genannt. Ihren Höchststand erreichte die Gemeinde um 1850 mit etwa 170 Mitgliedern. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl deutlich zurück und betrug im Jahr 1900 noch 50.

Ein Hinweis auf eine Betstube in Busenberg findet sich erstmals im Jahr 1769. Die spätere Synagoge in der Hauptstraße 80 wurde vermutlich im frühen 19. Jahrhundert errichtet. Sie verfügte über dreißig Männer- und zwanzig Frauensitze.

Ab 1837 war die israelitische Schule im Erdgeschoss der Synagoge untergebracht. Im Jahr 1871 wurde diese Elementarschule aufgelöst. Die wenigen verbliebenen Kinder wurden der katholischen Schule der Gemeinde zugewiesen.

Die Gemeinde verfügte auch über eine Mikwe, das rituelle Bad, die bis etwa 1890 genutzt wurde.

(Johannes Weingart, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)

Internet
www.alemannia-judaica.de: Friedhof Busenberg (abgerufen 10.09.2018)
www.christen-und-juden.de: Juden in Busenberg (abgerufen 10.10.2019)

Literatur

Alicke, Klaus-Dieter (2008)
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3. S. 757 ff., Gütersloh.
Arnold, Hermann (1986)
Juden in der Pfalz. Vom Leben pfälzischer Juden. S. 28, 101, 132, 135 und 151, Landau in der Pfalz.
Fischbach, Stefan; Westerhoff, Ingrid / Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2005)
Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland: "... und dies ist die Pforte des Himmels". (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, 2.) S. 69-72 und 377, Mainz.
Frey, Michael (1975)
Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des kön. bayer. Rheinkreises. Dritter Teil. S. 238, Pirmasens (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage Speyer 1836-1837).
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2019)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Kreis Südwestpfalz. Denkmalverzeichnis Kreis Südwestpfalz, 8. Januar 2019. S. 7, Mainz.
Gerlach, Bernhard H.; Meißner, Stefan (Hrsg.) (2013)
Jüdisches Leben in der Pfalz. Ein Kultur-Reiseführer. S. 94-97, Speyer.
Knopp, Werner / Landesarchiverwaltung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1975)
Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945. In: Statistische Materialien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung, (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 16.) S. 75 und 116, Koblenz.
Kreutz, Wilhelm / Kuby, Alfred Hans (Hrsg.) (1992)
Die pfälzischen Juden der napoleonischen Ära. Pfälzisches Judentum gestern und heute. In: Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 55 und 71, Neustadt a.d. Weinstrasse.
Schmitt, Alois / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1988)
Jüdische Einrichtungen in und um Busenberg. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land.) S. 29-32. o. O.
Vogelsgesang, Albrecht / Landkreis Pirmasens (Hrsg.) (1994)
Geblieben sind die Friedhöfe und Wörter. Besuch des Judenfriedhofs in Busenberg. (Heimatkalender für das Pirmasenser und Zweibrücker Land.) S. 39-41. o. O.
Weber, Otmar (2005)
Die Synagogen in der Pfalz von 1800 bis heute unter besonderer Berücksichtigung der Synagogen in der Südwestpfalz. S. 216-219, Dahn.
Weber, Ottmar (1998)
Wie eine weiße Lilie in ihrer ersten Blüte. Der jüdische Friedhof Busenberg. Die zentrale Begräbnisstätte der Juden im Wasgau. Dahn.

Jüdischer Friedhof in Busenberg

Schlagwörter
Ort
76891 Busenberg
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1824

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof in Busenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298061 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang