Burg Hardenberg bei Neviges

Alte Burg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Velbert
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 18′ 49,85″ N: 7° 04′ 43,24″ O 51,31385°N: 7,07868°O
Koordinate UTM 32.366.098,58 m: 5.686.479,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.575.250,81 m: 5.687.115,05 m
  • Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Junick, Silke / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grundriss der Burg Hardenberg

    Grundriss der Burg Hardenberg

    Copyright-Hinweis:
    aus Clemen, Paul (1894), Die Kunstdenkmäler der Städte Barmen, Elberfeld, Remscheid und der Kreise Lennep, Mettmann, Solingen.
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Junick, Silke / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Junick, Silke / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Junick, Silke / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Bodendenkmal Burg Hardenberg bei Velbert-Neviges (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Junick, Silke / Biologische Station Haus Bürgel
    Fotograf/Urheber:
    Silke Junick
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen Neviges, Tönisheide und Schloss Hardenberg liegen im Wald die Reste einer hochmittelalterlichen Burganlage, die Burg Hardenberg. Dieser heute markante „Hügel“ am Wegrand wird auch „Alte Burg“ genannt (Clemen 1898, S. 241).

Die Burg ist als dreiteilig angelegte Höhenburg in Spornlage erbaut wurden. Im Jahr 1888 fanden archäologische Ausgrabungen durch Gerhard August Fischer statt, die Baureste und Funde erbrachten und damit eine ungefähre zeitliche Einordnung der Nutzungsphase zulassen. Die Anlage ist ein Quadrat mit abgerundeten Ecken von 40 bis 45 Meter Durchmesser, welches an drei Seiten von einem 18 Meter breiten und 4 Meter tiefen breiten Graben umgeben ist. Hier war die Hauptburg mit einem rechteckigen Bergfried, der eine Seitenlänge von 10 Meter und 2,50 Meter starke Mauern aufwies. Die Mauern bestanden aus rechtwinkeligen Bossenquadern mit Randbeschlag und horizontal gelagerten Bruchsteinen in grober gelblicher Mörtelbettung, vermischt mit einzelnen Tuffbrocken (Clemen 1898, S. 241). Bruchsteine mit Mörtelanhaftung sind heute noch verstreut auf dem Areal zu finden. Der Turm war umgeben von einer Ringmauer, an der noch zwei weitere Gebäude angesetzt waren. Die Burg besaß zwei Vorburgen an der Südost- und Nordostseite. Der Zugang zur Burg erfolgte von Osten aus. Hier ist ein Vorsprung im Mauerwerk, der auf eine Torbefestigung mit Zugbrücke hinweist.

Zeitlich lässt sich die Nutzungsphase der Burg anhand der Keramik-, Metall- und Münzfunden auf der Ausgrabung von 1888 und bei der Untersuchung von 1980 in das 12.-15. Jahrhundert datieren. Es soll sich um den Stammsitz der Herren von Hardenberg aus dem 12. Jahrhundert handeln, dafür gibt es aber keine konkreten historischen Überlieferungen. Die ersten schriftlichen Hinweise auf die Burg stammen von 1354. In dem Jahr verkaufte Heinrich von Hardenberg „huis ind wohnunghe zue Hardenberg“ (Friedhoff 2010, S. 291) mit den Ländereien an Gerhard I. von Berg. Seitdem war Hardenberg ein bergisches Amt.

Bodendenkmal
Burg Hardenberg ist ein eingetragenes Bodendenkmal (Velbert, Denkmalliste Nummer B 002; LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, ME 003).

(Silke Junick, Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., mit freundlicher Unterstützung von Herrn Dr. Erich Claßen, Landschaftsverband Rheinland, 2019)

Quelle
Eintragungstext der Denkmalbehörde zum Bodendenkmal ME 003, LVR- Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

Literatur

Clemen, Paul (Hrsg.) (1894)
Die Kunstdenkmäler der Städte Barmen, Elberfeld, Remscheid und der Kreise Lennep, Mettmann, Solingen. (Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Band 3 2.) Düsseldorf.
Friedhoff, Jens (2010)
Schloss Hardenberg und die „Alte Burg“. In: Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion, Essen.

Burg Hardenberg bei Neviges

Schlagwörter
Ort
42553 Velbert - Neviges
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie, Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Archäologische Prospektion
Historischer Zeitraum
Beginn 900 bis 1300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Burg Hardenberg bei Neviges”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298056 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang