Düffelsmühle von Kalkar

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Kalkar
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 44′ 36,12″ N: 6° 21′ 36,29″ O 51,74337°N: 6,36008°O
Koordinate UTM 32.317.748,48 m: 5.735.793,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.524.913,70 m: 5.734.410,44 m
  • Düffelsmühle in Kalkar (2019)

    Düffelsmühle in Kalkar (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Hans-Michael Altemüller / Rheinisches Mühlendokumentationszentrum
    Fotograf/Urheber:
    Hans-Michael Altemüller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Lage
In ca. einem Kilometer Luftlinie vom Fluss entfernt liegt in der Auenlandschaft am Niederrhein die Düffelsmühle von Kalkar-Niedermörmter. Die von Feldern und Weideflächen umgebene Windmühle befindet sich im Eingangsbereich eines weitläufigen Golfplatzes.

Gebäude
Die Turmwindmühle steht am Rande einer mehrteiligen ehemaligen bäuerlichen Hofanlage. Der aus Ziegelsteinen errichtete zylindrische Mühlenturm wird an seiner Basis von einem Wall umgeben. Während der Wall auf der Feldseite gut erhalten ist, ist er auf der Hofseite durch ein Sockelgeschoss mit ausgebauten Kellerräumen ersetzt. Hier befindet sich auch das große Einfahrtstor für die Fuhrwerke. Am Ende der Zufahrt steht das Müllerhaus.
Der dreistöckige Mühlenturm besitzt eine bootsförmige, schiefergedeckte Haube mit schaufelförmigen, unbeweglichen und verkürzten Windmühlenflügeln aus Aluminium. Steert und Windrose sind nicht vorhanden.

Geschichte
Bereits im 12. Jahrhundert soll am Standort der Windmühle ein Wehrturm errichtet worden sein, der zum mittelalterlichen Rittersitz Haus Boetzlaer gehörte. Im 17. Jahrhundert fand der Umbau und eine Umnutzung dieses Wehrturms zur Windmühle statt. Es wurde nun im Turm Getreide gemahlen.
Entscheidende Veränderungen traten im 19. Jahrhundert ein. Der Bauer und Kaufmann Johann Düffels kaufte die Mühle und den benachbarten bäuerlichen Hof. Seitdem trägt die Mühle den Namen des neuen Besitzers. Bereits 1890 installierte er im Hof eine Dampfmaschine, die sowohl in windarmen Zeiten den Antrieb der Mühle unterstützt als auch für die im Hof neu eingerichtete Milchverwertung eingesetzt wurde.
Heute wird die Mühle für Wohnzwecke genutzt.

Baudenkmal
Die Düffelsmühle steht seit 1986 unter Denkmalschutz und ist eingetragen in die Denkmalliste der Stadt Kalkar unter der Nr. 64.

(Elisabeth Zenses, Rheinisches Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. 2019, erfasst im Rahmen des Verbundprojekts „Aufnahme der Mühlen im Rheinland“)

Internet
rmdz.de: Forschungsberichte (abgerufen 11.09.2019)

Literatur

Vogt, Hans / Verein linker Niederrhein e.V. (Hrsg.) (1998)
Niederrheinischer Windmühlenführer. Krefeld (2. Auflage).

Düffelsmühle von Kalkar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Greilack 29 a
Ort
47546 Kalkar - Niedermörmter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1150

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-SA 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Elisabeth Zenses (2019): „Düffelsmühle von Kalkar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-298044 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang