Quellen am Knippertzbach in Rheindahlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Mönchengladbach
Kreis(e): Mönchengladbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 10′ 21,37″ N: 6° 17′ 38,84″ O 51,1726°N: 6,29412°O
Koordinate UTM 32.310.850,00 m: 5.672.500,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.520.613,69 m: 5.670.889,47 m
  • Quellen am Knippertzbach (2021)

    Quellen am Knippertzbach (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wollgras im Erlenbruch (2021)

    Wollgras im Erlenbruch (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Durchnässter Boden am Knippertzbach (2021)

    Durchnässter Boden am Knippertzbach (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Michael Stevens
    Fotograf/Urheber:
    Michael Stevens
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Bereich Kischkampsbenden und Dyckerbroich befindet sich ein großräumiges und ungestörtes Erlenbruchgebiet. Dort treten zahlreiche Quellen aus, die das Gebiet auch im Sommer nicht austrocknen lassen.
Nicht weit entfernt befindet sich westlich des ehemaligen NATO-Geländes außerhalb der Mönchengladbacher Stadtgrenze auf Wegberger Gebiet (Kreis Heinsberg) ein Erlen- und Birkenbruch mit ebenfalls zahlreichen Quellaustritten; ein nahe gelegenes Gewässer heißt „Quellensee“.

Bei einer Begehung durch Heinz und Sabine Rütten im Sommer 2020 fanden sich am rechten Uferhang des Hellbachs nordwestlich des NATO-Geländes aktuell noch zahlreiche austretende Schichtquellen, die zum Teil zu rechteckigen Flachsrösten erweitert wurden. Ihre schlammigen Oberflächen sind zum Teil dicht mit Torfmoosen bedeckt (Nährstoffarmut). Der umgebende Erlenbruch ist noch weitgehend ungestört und typisch.

Die Quellen sind auch heute noch aktiv.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)

Literatur

Rütten, Heinz (1983)
Feuchtgebiete und ihre Amphibien in Mönchengladbach. Mönchengladbach.
Rütten, Sabine (2018)
Ökologische und soziologische Untersuchungen an Erlenwäldern im Naturpark Schwalm-Nette. Köln.

Quellen am Knippertzbach in Rheindahlen

Schlagwörter
Ort
41179 Mönchengladbach - Rheindahlen
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein: „Quellen am Knippertzbach in Rheindahlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-296959 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang