Quellen des Fliethbachs in der Stadtmitte

Fliescher Bach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Naturschutz
Gemeinde(n): Mönchengladbach
Kreis(e): Mönchengladbach
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 24,65″ N: 6° 26′ 7,83″ O 51,19018°N: 6,43551°O
Koordinate UTM 32.320.800,00 m: 5.674.100,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.530.489,95 m: 5.672.894,09 m
Der Fliethbach, auch Fliescher Bach genannt, entsprang an der Speicker Höhe in der Nähe der heutigen Vitusstraße und speiste sich aus mehreren Quellen. Das saubere Quellwasser wurde sehr geschätzt und als Trinkwasser oder zum Kochen genutzt. Ebenso diente es als Heilwasser gegen Augenkrankheiten. Um das Schöpfen zu erleichtern, standen am Bachufer drei große Tonnen.

(Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein, Haus der Natur - Biologische Station im Rhein-Kreis Neuss e.V., 2021)

Literatur

Bell, Wilhelm (1986)
Damals im alten Gladbach - Erinnerungen an M. Gladbach im 19. Jahrhundert. In: Unsere Heimat Mönchengladbach in Wort und Bild, (Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtvereins Mönchengladbach e.V..) Mönchengladbach.
Klinge, J. (1941)
Verschwundene Bäche und Weiher in M. Gladbach. In: Die Heimat - Band 20, Krefeld.
Lünendonk, Robert (2008)
Auf den Spuren des Gladbachs und seiner Mühlen. Mönchengladbach.
Noever, Johannes (2003)
Mönchengladbacher Mundartwörterbuch. In: Unsere Heimat in Mönchengladbach in Wort und Bild - Band 13, (Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Mönchengladbach e.V..) Mönchengladbach.

Quellen des Fliethbachs in der Stadtmitte

Schlagwörter
Ort
41061 Mönchengladbach
Fachsicht(en)
Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Auswertung historischer Schriften

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jana Wermeyer, Michael Stevens & Stefan Kronsbein (2021): „Quellen des Fliethbachs in der Stadtmitte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-296939 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang