Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brunnenplatz in Bruchhausen (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brunnenplatz Bruchhausen (2018)
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Ursula Gilbert; Adalbert Fuchs
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt den Brunnen am Brunnenplatz in Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Brunnenplatz in Bruchhausen, Teil des Geschichtsweges Bruchhausen (2019).
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V.
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Aufnahme zeigt den Brunnen am Brunnenplatz in Bruchhausen (2018).
Copyright-Hinweis:
Gilbert, Ursula und Fuchs, Adalbert
Fotograf/Urheber:
Ursula Gilbert; Adalbert Fuchs
Medientyp:
Bild
Die hier gefasste Quelle ist der Sage nach die Gründungsstätte der Wallfahrtskirche und damit des Ortes Bruchhausen. An der Quelle soll in einem Dornbusch eine Muttergottesstatue entdeckt worden sein - aus diesem Grund wählte man den Ort zum Bau einer Kirche. Deshalb auch befindet sich der Ortskern nicht am höchsten Punkt der heutigen Gemeinde. Früher stand hier ein Schöpfbrunnen, der die Gemeinde mit Wasser versorgte. Als in den 1920er Jahren die Zahl der Tuberkulose-Erkrankungen zunahm, wurde 1923 weiter unten im Dorf eine Pumpe installiert, die – ohne Strom – eine Förderhöhe von 42 Metern erreichte. Eine moderne Wasserleitung erhielt Bruchhausen erst 1961.
Geschichtsweg Bruchhausen Der Brunnenplatz ist die vierte Station des Geschichtsweg Bruchhausen. Die nachfolgende Station des Geschichtsweges ist das Alte Pfarrhaus in Bruchhausen.
(Ursula Gilbert und Adalbert Fuchs, Ortsgemeinde Bruchhausen, 2019)
Internet www.bruchhausen.de: Geschichtsweg Bruchhausen, Flyer (abgerufen 06.11.2019)
Literatur
Fuchs, Adalbert (Hrsg.) (2013)
Der Weinbau in und um Bruchhausen - damals und heute. Bruchhausen.
Fuchs, Adalbert; Wachowiak, Helmut (Hrsg.) (2004)
Zwischen Rhein und Wingert. Lese-, Bilder- und Wanderbuch für Bruchhausen, Erpel, Rheinbreitbach und Unkel. Rheinbreitbach.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.