Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Surfer im Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Surfer im Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Surfer am Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Surfer am Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Surfer am Eisbach in München (2019)
Copyright-Hinweis:
Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Die Eisbachwelle in München ist eine künstliche Surf-Welle im Eisbach, einem Nebenfluss der Isar. Sie befindet sich im Englischen Garten, einem der weltweit größten Stadtparks, in unmittelbarer Nähe zum Haus der Kunst.. Die Welle ist besonders bei Surfern beliebt und hat sich zu einem äußerst beliebten Ort für das Wellenreiten in städtischer Umgebung entwickelt.
Die Eisbachwelle entstand durch die Umgestaltung des Eisbachs in den 1980er Jahren - aufgrund privater Initiative. Der Münchner Walter Strasser montierte in den 1980er Jahren auf eigene Faust eine Eisenbahnschwelle im seitlichen Flussbett. Heute gibt es außerdem eine mobile Rampe, mit der die Eisbachwelle stabilisiert werden kann. Sofort begannen Surfer, die Welle zu nutzen. Zunächst war dies eher eine Nische, aber mit der Zeit gewann die Eisbachwelle an Popularität und zog immer mehr Surfer an.
Heute ist die Eisbachwelle ein beliebter Treffpunkt für Surfer aller Erfahrungsstufen und zieht auch viele Zuschauer an. Sie ist bekannt für ihre konstanten Bedingungen und bietet eine einzigartige Möglichkeit, inmitten einer Großstadt zu surfen. Die Welle hat sich zu einem Symbol für die urbane Surfkultur entwickelt.
(Karl Peter Wiemer, LVR-Redaktion KuLaDig, 2024)
Internet www.muenchen.de: Eisbachwelle am Englischen Garten: Münchens einmaliger Surf-Spot (abgerufen 08.08.2024)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.