Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aussicht vom Jakobskreuz auf der Buchensteinwand/Tirol (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick nach Osten
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, die vier Arme des Kreuzes mit Tagungs- respektive Ausstellungsräumen mit Ausblicken in vier Himmelsrichtungen. Auf den Armen je eine Aussichtsplattform (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick aus einem der Tagungsräume (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick aus einem der Tagungsräume (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Grundrisse (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Schnitte (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Schnitte Nordwest- und Nordost-Ansicht (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Aufrisse mit Südwest- und Südost-Ansicht (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick aus einem der Tagungsräume (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick von einer der vier Aussichtsplattformen in 22 Meter Höhe (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick nach Nord-Osten (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Grundrisse (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Aussicht vom Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, Blick nach Süden (2019)
Copyright-Hinweis:
Wiemer, Karl-Peter
Fotograf/Urheber:
Karl Peter Wiemer
Medientyp:
Bild
Das Gebäude auf dem Gipfel der Buchensteinwand in 1.456 Meter Höhe ist den in den Alpen üblichen Gipfelkreuzen nachempfungen. Der Turm wird auch als „begehbares Gipfelkreuz“ bezeichnet und bildet in dieser Sichtweise das größte bekannte Gipfelkreuz weltweit.
Das Gebäude, inzwischen ein Wahrzeichen des Pillerseetales, ist knapp 30 Meter hoch und wird innen durch Treppenhaus und Aufzug erschlossen. Die vier „Kreuzarme“ behergen vier 35 Quadratmeter große Tagungs- und Ausstellungsräume, über denen sich je eine Aussichtsplattform in 22 Meter Höhe befindet. Zusätzlich befindet sich eine große Aussichtsplattform auf der höchsten Ebene des Gebäudes in 33 Meter Höhe. Es bildet den höchsten Aussichtspunkt auf die Leoganger und Loferer Steinberge und bis hin zu den Kitzbüheler Bergen.
Die Errichtung des Jakobskreuzes geht auf die Initiative von drei engagierten Personen aus dem Management der Pillersee-Bergbahn zurück, die mit Bezug auf den im Pillerseetal verlaufenden Jakobsweg dieses Projekt maßgeblich vorantrieben. Bauherr war die Pillersee-Bergbahn. Das Bauwerk ist eine Stahlfachwerkkonstruktion mit vier oberirdischen Ebenen und zwei Untergeschossen, deren Wände innen mit weiß eingelassenen Wandplatten und außen mit Holzschindeln verkleidet sind. Der Zugang erfolgt durch einen verglasten Anbau.
Das Jakobskreuz verfügt über einen Personenaufzug, mit dem man barrierefrei vom Erdgeschoss zu den Untergeschossen und bis zur Ebene 2 gelangt. Um den Aufzugsschacht ist eine linksläufige Treppenanlage mit insgesamt 159 nummerierten Stufen angelegt, die über mehrere Zwischenpodeste bis hinauf zur obersten Plattform auf dem Kopf des Jakobskreuzes führt. Das Bauwerk bietet heute nicht nur einen besonderen Aussichtsplatz und ein attraktives Ausflugsziel, sondern auch ein Pilgerziel, einen Ort für Seminare und Gespräche sowie für Ausstellungen und Vorträge - sinnbildlich „im Kreuz“.
Ein Jahr nach der Fertigstellung erhielt das Bauwerk durch die „Tirol Touristica 2015“ die Auszeichnung „Gewinner“ in der Kategorie „Infrastruktur und Bauten“. Seitdem entwickelete es sich zum Wahrzeichen der Region.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2019)
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.