Steinbruch Wildbergerhütte Nord bei Reichshof

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Reichshof
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 31,81″ N: 7° 43′ 30,31″ O 50,94217°N: 7,72509°O
Koordinate UTM 32.410.430,10 m: 5.644.167,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.410.468,94 m: 5.645.985,61 m
  • Bruch "Nord", Wildbergerhütte. (2019)

    Bruch "Nord", Wildbergerhütte. (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bruch "Nord", Wildbergerhütte. (2019)

    Bruch "Nord", Wildbergerhütte. (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Joern Kling
    Fotograf/Urheber:
    Joern Kling
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Abbau setzt in den 1950er Jahren ein. Anfangs bestehen zwei voneinander isolierte Bruchkessel, die jedoch schnell zu einer größeren Einheit zusammenwachsen. Der gleislose Betrieb innerhalb des Bruchs wurde von Baggern und Lastkraftwagen übernommen. Über einen 400 Meter langen Fahrweg entlang des Hangs war der Betrieb an die Wiehltalstraße angebunden. Der Abtransport der gewonnenen Steine erfolgte mit Lastkraftwagen. Der Abbau endet ungefähr Ende der 1970er Jahre.

Der Steinbruchkessel besitzt eine Ausdehnung von 122 x 60 Meter mit bis zu 20 Meter hohen Abbauwänden. Vor dem Bruch erstreckt sich eine ausgedehnte 125 x 65 Meter große Halde in das Tal, die mit Bäumen und Buschwerk bestanden ist. Von den ehemaligen Betriebsgebäuden, die sich vor dem Bruch befanden, haben sich keine Reste erhalten. Seit kurzem wird anfallender Aushub aus dem benachbarten Großbruch der „Fa. Jäger“ im Bruchkessel deponiert.

Datierung: ca. 1950 bis ca. 1970
Betreiber: vermutlich ehemals „Fa. Jäger“
Einzelbefunde: keine
Heutiger Zustand: Bruchkessel nur leicht verbuscht. Randbereiche und Halden bewaldet. Nutzung als Erddeponie.

(Jörn Kling, ergänzt durch Frederik Grundmeier, 2020)

Steinbruch Wildbergerhütte Nord bei Reichshof

Schlagwörter
Ort
51580 Reichshof - Wildbergerhüttte
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1950, Ende nach 1970

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2020): „Steinbruch Wildbergerhütte Nord bei Reichshof”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-293843 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang