Eisenbahnunterführung in Obgruiten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Haan
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 12′ 52,85″ N: 7° 01′ 32,06″ O 51,21468°N: 7,02557°O
Koordinate UTM 32.362.101,44 m: 5.675.550,93 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.702,56 m: 5.676.029,75 m
  • Haan-Gruiten

    Haan-Gruiten

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haan-Gruiten

    Haan-Gruiten

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Haan-Gruiten

    Haan-Gruiten

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bahnhof Haan (Rhld.)

    Bahnhof Haan (Rhld.)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen Iserkull und Obgruiten in Haan quert eine Eisenbahnunterführung aus den 1830er Jahren die Eisenbahnstrecke Düsseldorf-Elberfeld, die aus der großen Ära der Eisenbahn zeugt. Der Bau aus Bruchsteinen und Ziegeln wurde zwischen 1839 und 1841 gebaut.

1835 wurde die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn-Gesellschaft mit dem Ziel gegründet, eine Bahnstrecke zwischen Düsseldorf und Elberfeld zu bauen. Hintergrund war das im Jahr 1832 formulierte Ziel, den Rhein mit dem industrialisierten Bergischen Land zu verbinden (Schmitz 1888, S. 492). Als erster Streckenabschnitt der 27 Kilometer langen Bahnstrecke wurde 1838 der Abschnitt zwischen Düsseldorf und Erkrath gebaut (8,12 Kilometer lang). Der Betrieb bis Elberfeld wurde am 1. Dezember 1841 aufgenommen.

1888 schreibt Schmitz zum Projekt: „Mit umso grösserer Energie wurde das schon im Jahre 1832 hier aufgetauchte Lieblingsproject einer Eisenbahnverbindung Düsseldorfs mit Elberfeld durchgesetzt. Der Verkehr zwischen diesen Handelsplätzen war damals ein so sehr ausgedehnter, dass an der Rentabilität des neuen Unternehmens nicht gezweifelt werden konnte, weshalb es auch überall in den interessirten Kreisen Anklang fand. Das im Jahre 1836 auf der Düsseldorf-Elberfelder Landstrasse beförderte Güterquantum erreichte nahezu eine Million Centner. Die Personenfrequenz war so gross, dass der Postverkehr zwischen hier und Elberfeld nächst demjenigen von Berlin und Köln mit ihrer Umgebung der bedeutendste in der ganzen preussischen Monarchie war; in gedachtem Jahre wurden auf dieser Strecke 12 500 Personen befördert, gleich 34 pro Tag.“ (Schmitz 1888, S. 492).

1857 übernahm die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft die Strecke. Mittlerweile ist die Strecke hier viergleisig ausgebaut und ein Bestandteil der Hauptachse des Schienen-Personenfern- und -nahverkehrs zwischen Köln und Wuppertal. Sie wird befahren von Intercity-Express, Intercity, Regional-Express und Regionalbahn-Zügen.

(Silke Junick, Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Literatur

Hoffmann, Bernd Franco (2015)
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn. Durch die Täler von Wupper, Ruhr und Volme. Erfurt.
Naumann, Ulrich (2016)
Die Eisenbahn Düsseldorf- Elberfeld und ihre Bahnhöfe. In: Walter Buschmann (Hrsg.): Industriekultur - Düsseldorf und das Bergische Land, S. 317-333. Essen.
Schmitz, P. (1888)
Handel und Industrie der Stadt Düsseldorf. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins, Band 3, S. 459-504. Düsseldorf.

Eisenbahnunterführung in Obgruiten

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Iserkull
Ort
Haan
Fachsicht(en)
Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Geländebegehung/-kartierung, keine Angabe
Historischer Zeitraum
Beginn 1839 bis 1841

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Silke Junick (2019): „Eisenbahnunterführung in Obgruiten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-293769 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang