Paketpost in Deutz

Dreigelenkbogenhallen in Deutz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 31,31″ N: 6° 58′ 54,67″ O 50,94203°N: 6,98185°O
Koordinate UTM 32.358.217,02 m: 5.645.317,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.569.052,40 m: 5.645.656,89 m
  • Paketpost in Deutz (2018)

    Paketpost in Deutz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Jürgen Gregori / Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft
    Fotograf/Urheber:
    Jürgen Gregori
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skizze der Postverladestelle in Deutz (1914)

    Skizze der Postverladestelle in Deutz (1914)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Buschmann/ Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft
    Fotograf/Urheber:
    Marius Röhr
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1910–14 ließ die Reichpost das Postamt und den Postbahnhof in Köln-Deutz errichten, um den rasant ansteigenden Paketversand zu bewältigen. Nach dem direkt mit dem Hauptbahnhof verbundenen Postamt im Gladbacher Wall und einer Anlage in Hamburg war die Deutzer Paket-Umschlagstelle erst die dritte in Deutschland. Als Leitpostamt für den Verkehr mit dem Ausland einschließlich Übersee wurde sie zu einer der wichtigsten Paketverteilstellen weltweit. Als einziges Bauwerk der umfangreichen Anlage, die neben dem Postamt auch Lokschuppen, Dienstwohnungen und Pferdeställe umfasste, sind die heute „Designpost“ getauften Hallen erhalten geblieben. Sie bildeten die Überdachung der ebenerdigen Ladebahnsteige, die rückseitig an die Straßenverladung an der Deutz-Mülheimer Straße anschlossen. Durch eine Unterführung unter dem Bahndamm waren die ursprünglich 18 Gleise des Postbahnhofs mit den großen überregionalen Gleistrassen verbunden.
Die Dreigelenkbogen-Konstruktion wurde seit Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend für die Konstruktion von Bahnsteighallen verwendet, so etwa in den 1887 vollendeten Hallen des Hauptbahnhofs Frankfurt/Main. Die materialsparende Bauweise trägt ihren Namen, weil die Stahlträger durch drei Gelenke verbunden sind, nämlich im Scheitelpunkt des Bogens und an den beiden Fußpunkten der Stützen am Boden. Anders als in Frankfurt zeichnen sich die Deutzer Dreigelenkbogenhallen dadurch aus, dass sie nicht aus durchbrochenem Stahlfachwerk, sondern aus Vollwandträgern ausgeführt sind. Sie bekommen dadurch eine stärkere optische Präsenz im Raum. Damit entsprechen sie Prinzipien, die die Architekten Peter Behrens und Walter Gropius für den Stahlbau formulierten. Die Entwicklung des stählernen Vollwandträgers ist das wichtigste architektonische Ausdrucksmittel der „Klassischen Moderne“ im Stahlbau.
Der Postbahnhof Köln-Deutz war auch nach dem Wiederaufbau eine zentrale Verteilstelle des Paketpostverkehrs. Erst als die Deutsche Bundespost 1994 privatisiert wurde und sich von der Bahn als Logistikpartner trennte, wurde er nicht mehr benötigt. Die Gleise wurden entfernt, doch die Verladehallen blieben wegen ihrer markanten Konstruktion erhalten – wenn auch leicht verkürzt – und wurden mit neuen, Kubus-artigen Einbauten in einen verglasten Showroom für Möbeldesign umgestaltet.

Hinweis
Das Objekt „Paketpost in Deutz“ ist seit 1988 ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalverzeichnis der Stadt Köln 2012, Nr. 4569).

(W. Buschmann/M.Hennies/A. Kierdorf, Institut. Industrie-Kultur-Geschichte-Landschaft, 2018)


Literatur

Buschmann, Walter; Hennies, Matthias; Kierdorf, Alexander (2018)
Via Industrialis. Entdeckungsreise Kölner Industriekultur. S. 74, Essen.

Paketpost in Deutz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An den Gelenkbogenhallen 3
Ort
50679 Köln - Deutz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1910 bis 1914, Ende 1994

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
W. Buschmann/M.Hennies/A. Kierdorf (2018): „Paketpost in Deutz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-291623 (Abgerufen: 6. Mai 2024)
Seitenanfang