Die Gedenktafel informiert auch über den Verbleib der sterblichen Reste des deutschen Königs Adolf von Nassau (deutscher König (1292-98), geb. um 1250, gefallen 2. Juli 1298 bei Göllheim). Sie wurden elf Jahre in diesem Kloster aufbewahrt und später, nämlich im Jahre 1309, im Dom zu Speyer beigesetzt. Die Sandsteintafel wurde im Jahre 1866 vom Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (damals: Alterthumskunde) gestiftet und hängt im ehemaligen Chor der Ruine.
Der vollständige Text auf der Tafel lautet:
Im Jahre 1241 stifteten
GRAF EBERHARD von EBERSTEIN
und seine Gemahlin
ADELHEID GRAEFIN von SAYN
dieses Cisterzienserinnen Kloster
Rosenthal
welches sich 1572 aufgelöest hat.
In diesen Mauern ruheten
eilf Jahre die sterblichen Reste
des im Kampfe mit seinem Gegener
Albrecht von Oestreich
am 2 Juli 1298 gefallenen
deutschen Koenigs
ADOLF VON NASSAU
bis zu seiner Beisetzung im Dome
zu Speier 1309.
Diese Gedenktafel stiftete der Verein
für Nassauische Alterthumskunde
und Geschichtsforschung im Jahre
1866.
(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2019)
Internet
www.deutsche-biographie.de: Deutsche Biographie, hier: Adolf von Nassau (abgerufen 25. April 2019)
www.deutsche-biographie.de: Deutsche Biographie, hier: Eberhard, Graf von Eberstein (abgerufen 25. April 2019)
www.nassauischer-altertumsverein.de: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (abgerufen 25. April 2019)