Weihnachtszeit in Ahrweiler

Weihnachtsmarkt in Ahrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 32,21″ N: 7° 05′ 42,33″ O 50,54228°N: 7,09509°O
Koordinate UTM 32.365.027,30 m: 5.600.659,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.669,66 m: 5.601.301,37 m
  • Ahrhutstraße mit Ahrtor in Ahrweiler (2019)

    Ahrhutstraße mit Ahrtor in Ahrweiler (2019)

    Copyright-Hinweis:
    klaes-images / Albert Wirtz
    Fotograf/Urheber:
    klaes-images / Albert Wirtz
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das untere Ahrtal ist wahrscheinlich einer der spektakulärsten Bereiche im gesamten Flussverlauf. Bevor sich das Tal kurz vor der Mündung zum Rhein hin öffnet, windet sich die Ahr in immer engeren Schleifen durch die Landschaft und schneidet sich dabei tief in die Felsen ein, hier wird es tief und bedrückend eng. Die Erschließung durch Straßen und die Eisenbahn war daher lange Zeit schwierig. Es ist kein Zufall, dass der erste preußische Straßentunnel überhaupt durch das Ahrtal gebaut werden musste.
Dem Eindruck dieser gewaltigen Felslandschaft mit ihrer Unzahl von Burgen kann man sich nur schwer entziehen. So ist dieser Teil der Eifel auch vor allem in der Zeit der Romantik entdeckt worden, als Künstler einen neuen, emotionalen Blick auf die Landschaft wagten und sich von ihrer Schroffheit bezaubern ließen. Den Dichtern und Malern folgte der Tourismus, heute zusammen mit dem Wein der wichtigste Wirtschaftszweig.

Eine der Perlen des Ahrtals ist der Ort Ahrweiler, inzwischen mit Bad Neuenahr zu einer Gemeinde vereint. Er bezaubert die Besucher durch seine wunderschöne Altstadt, die ein fast geschlossenes historisches Ensemble bildet, mit vielen historischen Fachwerkhäusern sowie Teilen der Stadtmauer mit Türmen und Toren.

Die Ahr ist ein Reiseziel nicht nur für Frühling und Sommer, sondern für alle Jahreszeiten. Im Herbst lockt der Wein, im Winter und in der Weihnachtszeit sind es die Altstädte, die mit weihnachtlicher Beleuchtung ihrem idyllischen Aussehen die Krone aufsetzen.
Der Weihnachtsmarkt in Ahrweiler ist weithin bekannt, hier kann man nicht nur an vielen Buden die klassischen Geschenke kaufen, hier gibt es auch ein umfangreiches kulturelles Rahmenprogramm und an jedem Wochenende unterschiedliche kulturelle Angebote. Und weil der Ortskern durch die Beleuchtung so schön aussieht, gibt es am dritten Adventswochenende den Mitternachtsweihnachtsmarkt. Zentrum ist der Marktplatz, hier stehen die Verkaufsstände, doch auch die umliegenden Gassen sind vorweihnachtlich-festlich geschmückt. Viele Geschäfte sind auch an den Adventssonntagen geöffnet.

Wenn der Weihnachtsmarkt vorbei ist, kann Ruhe einkehren - die Stimmung, die alle gerade in diesen Tagen so intensiv suchen, die aber so schwer zu finden ist, wenn man sich selbst zu viele Weihnachtsverpflichtungen auferlegt. Ahrweiler ist ein guter Ort, wenn man Ruhe sucht, hier wirkt alles so, als sei die Zeit stehengeblieben. Alt, aber nicht altmodisch, schön, aber nicht kitschig. Wenn man Hektik und Alltag hinter sich lassen möchte, hat man in Ahrweiler die perfekte Umgebung für die Weihnachtszeit.

(Christoph Willmer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V., 2019)

Literatur

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.) (2018)
Rheinland-Kalender 2019. Landschaft, Denkmal, Natur. Köln.

Weihnachtszeit in Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ahrhutstraße
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Weihnachtszeit in Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290371 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang