Heidberger Mühle an der Itter in Haan

Kotten am Heidberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Haan
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 11′ 13,37″ N: 7° 01′ 15,32″ O 51,18705°N: 7,02092°O
Koordinate UTM 32.361.693,83 m: 5.672.487,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.571.420,26 m: 5.672.951,12 m
  • Heidberger Mühle an der Itter

    Heidberger Mühle an der Itter

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidberger Mühle an der Itter

    Heidberger Mühle an der Itter

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Heidberger Mühle an der Itter in Haan (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Heidberger Mühle an der Itter

    Heidberger Mühle an der Itter

    Copyright-Hinweis:
    Karl Peter Wiemer CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Heidberger Mühle im Ittertal wird 1574 als „Kotten am Heidberg“ urkundlich erwähnt, 1715 erscheint eine „mühl“ in der topographischen Karte von Ploennies (1715). Das eigentliche Mühlengebäude wurde schon um1900 abgebrochen. Das heute vorhandene Barockhaus an der Walder Straße stammt aus dem Jahr 1784 und war Haupt- und Wohnhaus. Die Scheune und die Stallungen wurden bereits um1900 in einen Gastraum umgebaut.

Seit über 100 Jahren ist die Heidberger Mühle ein beliebtes Ausflugslokal, das einzige, das an der Itter übrig blieb. Das Wahrzeichen, die 2006 durch ein Feuer zerstörte und bald wieder aufgebaute „Windmühle“ ist ein wichtiges historisches Zeugnis (Restaurant Heidberger Mühle).

Die Heidberger Mühle, ihr Kotten und ihre erhaltene Strukturen sind historische Zeugnisse für die Nutzung und Umgestaltung der natürlichen Gegebenheiten durch den Menschen und folglich Schaffung einer Kulturlandschaft, die in der Region stark von (Schleif-)Mühlen, Kotten und Hämmern geprägt ist (Lunkenheimer 1990). Die Agrarwirtschaft im Solinger Raum war nicht besonders ausgeprägt, aufgrund der schlechten Böden sowie extremer Berg- und Talstruktur der Landschaft mit vielen Flüssen und Bächen und auch hohen Niederschlagsmengen. Eben diese Umstände der vorhandenen Wasserkraft als Antriebsenergie erwiesen sich als maßgeblich für das Einsetzen der gewerblichen Entwicklung des Solinger Raums im Spätmittelalter. Die gewerbliche Nutzung der Bäche war Anfang des 19. Jahrhunderts so weit fortgeschritten, dass kein unbenutztes Gefälle mehr zu finden war. 1802 waren im Solinger Raum über 93 Schleifkotten und 6 Wasserhämmer in Betrieb und die Solinger Schleifindustrie international bekannt (Lunkenheimer 1990 sowie Kaiser 1979).

(Maren Lenz, Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Quelle
„Das Ambt Solingen“. Karte von Erich Philipp Ploennies, erstellt im Jahr 1715.

Internet
heidberger-muehle.de: Restaurant Heidberger Mühle - Die Geschichte der Heidberger Mühle in Bild und Text (abgerufen 27.01.2019)

Literatur

Kaiser, Reinhold (1979)
Solingen. (Rheinischer Städteatlas, Lieferung V, Nr. 30.) Köln.
Lunkenheimer, Ludwig / Landschaftsverband Rheinland, Landeskonservator (Hrsg.) (1990)
Schleifkotten, Mühlen und Hämmer an den Solinger Bächen. (Arbeitsheft 33.) Köln.

Heidberger Mühle an der Itter in Haan

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Walder Straße 50
Ort
42781 Haan - Heidberg
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Maren Lenz (2019): „Heidberger Mühle an der Itter in Haan”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290251 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang