Mettmanner Lössterrassen bei Metzkausen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Mettmann
Kreis(e): Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 16′ 7,36″ N: 6° 59′ 5,13″ O 51,26871°N: 6,98476°O
Koordinate UTM 32.359.415,95 m: 5.681.636,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.568.770,21 m: 5.682.001,53 m
Die Kulturlandschaft östlich von Mettmann-Metzkausen mutet wie das Idealbild einer intakten bäuerlichen Kulturlandschaft an. Das Bild ist geprägt von hügeligen Feldern und Wiesen, gegliedert durch Bachtäler und landwirtschaftliche Höfe.
Die Mettmanner Lößterrassen bilden den südwestlichsten Teil des sehr regenfeuchten Niederbergisch-Märkischen Hügellandes und befinden sich noch auf der Hauptterrasse des Rheins.

Ohne den Einfluss des Menschen wäre das Gebiet mehr oder weniger flächig von Wald bedeckt, doch der wertvolle Löss, welcher sich während der letzten Eiszeit durch den Wind ablagerte, macht die Mettmanner Lössterrassen zu einem guten Ackerland. Die fruchtbare Lösslehmauflage erreicht teilweise Mächtigkeiten zwischen 8 und 20 Meter (Adolphy u.a. 2010). Die siefenartigen Bachtäler werden vorrangig weidewirtschaftlich oder für den Obstanbau genutzt (Huerkamp 2000). Seit dem 18. Jahrhundert setzte eine immer intensiver werdende landwirtschaftliche Nutzung mit bedeutenderen Flächengrößen ein.

Zahlreiche Tiere und Pflanzen leben in und von der offenen Agrarlandschaft, wie beispielsweise Kibitz, Feldlerche oder Fasan. Außerdem besteht weite Sicht für Greifvögel, auf deren Speiseplan unter anderem der standorttreue Feldhase steht (Adolphy et al. 2010). Besonders landschaftsprägende Elemente sind somit die offene Agrarlandschaft auf den Höhenzügen, sowie großflächige, extensiv genutzte Feuchtwiesen und -weiden mit frei fließenden Fließgewässern sowie säumende Ufergehölzen und -gebüschen (Kreis Mettmann 2012).

(Maren Lenz, Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Literatur

Adolphy, Klaus / Kreis Mettmann - Untere Landschaftsbehörde (Hrsg.) (2010)
Der Naturraum Kreis Mettmann. Wo Natternzungen und Teufelskrallen harmlos sind. Mettmann.
Huerkamp, Petra (2000)
Ökologisches Entwicklungskonzept Hellenbrucher Bach. Dissertation unveröff. Universität Bonn.
Kreis Mettmann - Untere Landschaftsbehörde (2012)
Landschaftsplan Kreis Mettmann. Mettmann.

Mettmanner Lössterrassen bei Metzkausen

Schlagwörter
Ort
Mettmann - Metzkausen
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Maren Lenz (2019): „Mettmanner Lössterrassen bei Metzkausen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290183 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang