Baggerseenlandschaft östlich des Monbag Sees

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Gemeinde(n): Langenfeld (Rhld.) (Nordrhein-Westfalen), Leverkusen, Monheim am Rhein (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Leverkusen, Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 05′ 15,14″ N: 6° 54′ 28,68″ O 51,08754°N: 6,90797°O
Koordinate UTM 32.353.486,15 m: 5.661.641,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.563.660,05 m: 5.661.777,41 m
Der Monheimer Baggersee, Naturschutzgebiet seit 1985 (nsg.naturschutzinformationen.nrw.de), ist ein überregional bedeutsames Beispiel dafür, wie der Mensch Natur aus zweiter Hand geschaffen hat. Einerseits stellt der Kiesabbau einen starken Eingriff in die Landschaft dar und bezeugt die dynamische Umgestaltung der Natur durch den Menschen vor dem Hintergrund von wirtschaftlichen Interessen. Andererseits bieten die durch Auskiesung entstandenen Sandbänke, Flachwasserzonen und Steilufer Lebensräume für zahlreiche, teils selten gewordene Pflanzen- und Tierarten, insbesondere für Wasservögel. So ist der sogenannte Monbag See unter anderem als ein national bedeutsamer Rastplatz für Kormorane gelistet (Biologische Station Urdenbacher Kämpe e.V. 2002 und biostation-d-me.de).

Er ist der größte von zahlreichen weiteren Seen, die im Zuge des industriellen Abbaus der Rohstoffe Sand und Kies im Städtedreieck Monheim am Rhein, Leverkusen und Langenfeld entstanden und somit eine anthropogen geprägte Kulturlandschaft aus Baggerseen darstellen. Zu den weiteren Seen zählen die drei Naturschutzseen Klingenberger See, Oerkhaussee und Krapuhlsee und zu den kleineren Auskiesungen der Große Laacher See, Blaue Donau, Buschbergsee, Hitdorfer See, Stöckenbergsee, Waldsee, kleiner und großer Dehlensee sowie die Widdauer Seengruppe.

Die lokalen Rohstoffvorkommen waren ausschlaggebend für die Ansiedlung von Industriebetrieben der Branche „Steine und Erden“, wie beispielsweise der Dachziegelfabrik von P. Odenthal 1868 in Monheim, auf die zahlreiche Baggerseen zurückzuführen sind (Pracht-Jörns 2015).
Als schützenswerte Kulturlandschaftselemente und -strukturen sind für alle Seen besonders hervorzuheben die Ufergehölze und -sträucher, Kiesbänke, Steilufer und nicht zuletzt die Gewässer selbst. Hat sich ein naturnaher Zustand eingestellt, beispielsweise durch Renaturierungsmaßnahmen, können richtig gestaltete und bepflanzte Baggerseen den Erlebniswert der Landschaft beträchtlich steigern und dienen ebenso als wichtige Biotope für Flora und Fauna (Kremer 1997).

Während die Naturschutzgebiete MonbagSee (mit einigen Ausnahmezonen im Süden), Klingenberger See und Oerkhaussee nicht zugänglich sind, sind zahlreiche Abgrabungsgewässer heute einer Folgenutzung im Dienste des Menschen zugeführt: sie dienen zur Erholung und für Freizeitaktivitäten, beispielsweise als Badeseen, zum Angeln oder Segeln.

(Maren Lenz, Biologische Station Haus Bürgel - Stadt Düsseldorf - Kreis Mettmann e.V., 2019)

Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Monheimer Baggersee (ME-004) (abgerufen 06.01.2019)
biostation-d-me.de: Kiesgruben (abgerufen 06.01.2019)

Literatur

Biologische Station Urdenbacher Kämpe e.V. (Hrsg.) (2002)
10 Jahre Biologische Station Urdenbacher Kämpe e.V.. Projektberichte. Monheim am Rhein.
Kremer, Bruno P. (1997)
Lebensraum aus Menschenhand. Schützenswerte Biotope der rheinischen Kulturlandschaft. Köln.
Pracht-Jörns, Elfi (2015)
Monheim. (Rheinischer Städteatlas XX, Nr. 101.) Köln.
Schlüter, Uwe / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege (Hrsg.) (1996)
Kulturlandschaft und Auskiesung. In: Kiesgewinnung und Archäologische Denkmalpflege, (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 8.) S. 93ff.. Bonn.

Baggerseenlandschaft östlich des Monbag Sees

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Opladener Straße
Ort
40789 Monheim am Rhein
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Maren Lenz (2019): „Baggerseenlandschaft östlich des Monbag Sees”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-290179 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang