Jüdischer Friedhof in Alsenz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Alsenz
Kreis(e): Donnersbergkreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 43′ 10,75″ N: 7° 48′ 40,13″ O 49,71965°N: 7,81115°O
Koordinate UTM 32.414.304,93 m: 5.508.139,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.414.345,93 m: 5.509.903,36 m
  • Schild am Eingang zum Jüdischen Friedhof in Alsenz (2018)

    Schild am Eingang zum Jüdischen Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Jüdischer Friedhof in Alsenz (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Weingart, Johannes
    Fotograf/Urheber:
    Johannes Weingart
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der am Goldgraben gelegene Friedhof besteht seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts. Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1710. Der Friedhof wurde 1905 um ein Drittel seiner Fläche nach Osten erweitert. Der neuere Teil ist Eigentum der politischen Gemeinde Alsenz, der ältere Eigentum der jüdischen Kultusgemeinde Rheinpfalz. Der Friedhof besitzt eine Fläche von insgesamt 0,259 ha.

Auf dem alten Teil stehen noch 67 Grabsteine. Der neue Teil ist mit 52 Gräbern und zwei Kindergräbern belegt. Die alten, barocken Grabsteine besitzen meist einen geschweiften Abschluss, die des 19. Jahrhunderts einen halbkreisförmigen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstanden aufwendigere, historisierende Grabsteine, auch mit deutschen Inschriften. Nach 1900 lässt sich ein Wechsel des Materials von Sandstein zu poliertem Granit feststellen.

Das letzte Begräbnis fand 1963 statt.

Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler im Donnersbergkreis (Stand 15. August 2017) heißt es: „Bergstraße, südlich des Ortskerns in Hanglage Jüdischer Friedhof (Denkmalzone) wohl um 1700 angelegt, 1905 erweitert; 121 Grabsteine 1710-1963“

Geschichte der jüdischen Gemeinde in Alsenz
Die ersten jüdischen Familien wurden spätestens nach Ende des Dreißigjährigen Kriegs in Alsenz ansässig. Etwa seit 1670/80 gab es eine jüdische Gemeinde, die Mitte des 19. Jahrhunderts ihren größten Umfang (1846: 102 Juden) erreichte. Dann sank die Zahl der Gemeindemitglieder ständig.

Die jüdische Gemeinde hielt ihre Gottesdienste über viele Jahrzehnte hinweg in Privathäusern ab. Eine dann auf dem Kirchberg erbaute und 1765 eingeweihte Synagoge bestand bis zur Auflösung der Gemeinde. Die Synagoge in Alsenz war der wohl wichtigste Synagogenbau des 18. Jahrhunderts im Bereich des heutigen Rheinland-Pfalz. Die Kosten für den spätbarocken Bau betrugen 4.000 Gulden. In dem Gebäude befanden sich im Obergeschoss auch die Schule und im Erdgeschoss eine Wohnung für den Lehrer oder den Kantor, im rückwärtigen Teil war eine Mikwe angeschlossen.


(Johannes Weingart, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)

Internet
www.alemannia-judaica.de: Friedhof Alsenz (abgerufen 10.09.2018)

Literatur

Alicke, Klaus-Dieter (2008)
Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3. S. 57 ff., Gütersloh.
Arnold, Hermann (1986)
Juden in der Pfalz. Vom Leben pfälzischer Juden. 23ff., 39, 95ff., 101, 104, 111, 132, 135, 142f., 146, 181, 183, Abb. 19, 20, 21, 31 und 58, Landau in der Pfalz.
Fischbach, Stefan; Westerhoff, Ingrid / Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2005)
Synagogen Rheinland-Pfalz - Saarland: "... und dies ist die Pforte des Himmels". (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, 2.) S. 69-72 und 377, Mainz.
Frey, Michael (1975)
Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des kön. bayer. Rheinkreises. Dritter Teil. S. 310, Pirmasens (unveränderter Nachdruck der 1. Auflage Speyer 1836-1837).
Fücks, Karl (1988)
Synagogen der Pfälzer Juden. vom Untergang ihrer Gotteshäuser und Gemeinden ; eine Dokumentation. S. 48f., o. O.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis. Denkmalverzeichnis Donnersbergkreis, 27. November 2018. S. 4, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Donnersbergkreis, abgerufen am 16.06.2023
Gerlach, Bernhard H.; Meißner, Stefan (Hrsg.) (2013)
Jüdisches Leben in der Pfalz. Ein Kultur-Reiseführer. S. 71f., Speyer.
Karmann, Paul (1990)
Überreste jüdischer Kultur im Donnersbergkreis. (Donnersberg-Jahrbuch 13.) S. 158, Kirchheimbolanden.
Knopp, Werner / Landesarchiverwaltung Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (1975)
Dokumentation zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz und im Saarland von 1800 bis 1945. In: Statistische Materialien zur Geschichte der jüdischen Bevölkerung, (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Band 16.) S. 16, 72, und 115, Koblenz.
Kopp, Robert (1928)
Geschichte der Gemeinde Alsenz. Alsenz.
Kreutz, Wilhelm / Kuby, Alfred Hans (Hrsg.) (1992)
Die pfälzischen Juden der napoleonischen Ära. Pfälzisches Judentum gestern und heute. In: Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 51 und 73, Neustadt a.d. Weinstrasse.
Krienke, Dieter (1998)
Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 15: Donnersbergkreis. S. 54, Worms.
Nordpfälzer Geschichtsverein (Hrsg.) (1992)
Jüdisches Leben in der Nordpfalz. Eine Dokumentation des Nordpfälzer Geschichtsvereins. S. 47, 76, 78. S. 9, 13, 26ff., 55ff. und 134ff., Otterbach.
Rapp, Eugen / Ortsgemeinde Alsenz (Hrsg.) (1976)
Die Juden von Alsenz. In: 1200 Jahre Alsenz 775 - 1975. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der Gemeinde, S. 386ff., Alsenz.
Röder, Ernst (1986)
Der Chuppa- oder Hochzeitsstern an der Synagoge in Alsenz. (Donnersberg-Jahrbuch 9.) S. 121f., Kirchheimbolanden.
Weber, Otmar (2005)
Die Synagogen in der Pfalz von 1800 bis heute unter besonderer Berücksichtigung der Synagogen in der Südwestpfalz. S. 41, Dahn.
Zimmermann-Knerr, Karin (1990)
Ein barockes Baudenkmal. Die ehemalige Synagoge in Alsenz. (Donnersberg-Jahrbuch 9.) S. 178ff., Kirchheimbolanden.

Jüdischer Friedhof in Alsenz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am Goldgraben
Ort
67821 Alsenz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1700 bis 1710

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Jüdischer Friedhof in Alsenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-288942 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang