Flurkreuz auf dem Häselberg Reifenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Reifenberg
Kreis(e): Südwestpfalz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 16′ 53,75″ N: 7° 31′ 7,74″ O 49,2816°N: 7,51882°O
Koordinate UTM 32.392.276,27 m: 5.459.815,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.392.308,81 m: 5.461.560,71 m
  • Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Flurkreuz auf dem Häselberg bei Reifenberg (2018)

    Copyright-Hinweis:
    Dreyer, Matthias C.S.
    Fotograf/Urheber:
    Matthias C.S. Dreyer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Auf dem Häselberg östlich der Gemeinde Reifenberg steht in einer kleinen Gartenanlage ein Flurkreuz. Es handelt sich um ein etwa 3 Meter hohes Kreuz aus gelbem Sandstein. Der Kreuzesstamm ist auf einen Tischsockel aufgesetzt. Das Gedenkkreuz ist dem Klassizismus zuzurechnen und erinnert an die Bekehrung der Bewohner von Reifenberg im Jahre 1696. Die Inschrift auf der Rückseite des Kreuzes lautet: Errichtet von mehreren Verehrern des Kreuzes 1877 zum Danke für die Bekehrung Reifenbergs 1696.

Beschreibung
Das Flurkreuz steht auf einem im Boden eingelassenen Betonsockel. Darauf erhebt sich eine erste Stufe aus Sandstein, die den Sockel des Kreuzes trägt. Der Tischsockel entwickelt sich über mehrfachen Versatz zu einer schwach ausgebildeten Kartusche. Darin sind Sprüche aus dem Alten Testament eingemeißelt. Der Tischsockel trägt einen baldachinartigen Aufsatz, auf dem wiederum der Kreuzstamm aufgesetzt ist. Der daran angebrachte Körper ist wohl eine spätere Arbeit. Jedenfalls entspricht der Christuskörper nicht dem klassizistischen Stil des gesamten Kreuzaufbaus. Am Kreuzstamm und am Querbalken sind zudem Schadstellen zu erkennen, die offensichtlich ehemals als Verankerungen für einen anderen Christuskörper gedient haben. Das Kreuz trägt am oberen Ende die Inschrift INRI, die übliche Abkürzung (Kreuzestitel) für den lateinischen Satz Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum, Jesus von Nazareth, König der Juden.

Die Vorderseite des Tischsockels zeigt folgende Inschrift: Ich liebe, die mich lieben, Sprüche 8 Vers 17 und Alle, die mich hassen, lieben den Tod., Vers 36. Es handelt sich dabei um Auszüge aus der Heiligen Schrift. Sprüche 8 Vers 17 lautet vollständig: Ich liebe alle, die mich lieben, und wer mich sucht, der wird mich finden; Vers 36 lautet vollständig: Doch wer mich verfehlt, der schadet sich selbst; alle, die mich hassen, lieben den Tod, (Einheitsübersetzung 2016).

(Matthias C.S. Dreyer, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, 2018)


Internet
www.bibleserver.com: Bibelverse Einheitsübersetzung (abgerufen 10.10.2018)

Flurkreuz auf dem Häselberg Reifenberg

Schlagwörter
Ort
66507 Reifenberg
Fachsicht(en)
Landeskunde, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1877

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Flurkreuz auf dem Häselberg Reifenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-286702 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang