Limeswachtturm Wp 4/19 westlich von Ober-Mörlen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Ober-Mörlen
Kreis(e): Wetteraukreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 21′ 17,44″ N: 8° 38′ 10,02″ O 50,35485°N: 8,63612°O
Koordinate UTM 32.474.114,01 m: 5.578.148,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.474.178,39 m: 5.579.940,61 m
Der Wp 4/19 wird aufgrund der Topografie nur vermutet. Der Turm dürfte am Abhang des Eichkopfes gestanden haben, weil sich von dort aus das zunächst nach Norden, dann nach Nordosten hin ziehende Vogeltal am besten überwachen ließ.

(Margot Klee, hessenARCHÄOLOGIE, 2018)

Literatur

Fabricius, Ernst (1936)
Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches Abt. A Band II. Die Wetteraulinie vom Köpperner Tal bei der Saalburg bis zum Main bei Gross-Krotzenburg. Berlin/Leipzig.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2003)
Der Obergermanisch-Raetische Limes / Upper German-Raetian Limes. Antrag zur Aufnahme als Welterbe / Nomination for Inclusion on the World Heritage List. Stuttgart.

Limeswachtturm Wp 4/19 westlich von Ober-Mörlen

Schlagwörter
Ort
61239 Ober-Mörlen
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 150, Ende nach 260

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Margot Klee: „Limeswachtturm Wp 4/19 westlich von Ober-Mörlen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-284590 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang