Limeswachtturm Wp 4/2 "Am Grauen Berg" nördlich von Friedrichsdorf (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 4/2 "Am Grauen Berg" nördlich von Friedrichsdorf (2018)
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 4/2 "Am Grauen Berg" nördlich von Friedrichsdorf (2018). Hinter einer Lücke im Limes befindet sich der Wachtturmstandort.
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Limeswachtturm Wp 4/2 "Am Grauen Berg" nördlich von Friedrichsdorf (2018). Die Reste des Wachtturmes werden durch einen großen Erdhügel geschützt.
Copyright-Hinweis:
Szédeli, Hans / hessenARCHÄOLOGIE
Fotograf/Urheber:
Hans Szédeli
Medientyp:
Bild
Nach einem steilen Anstieg knickt der Limes auf der Kuppe des Grauen Berges deutlich nach Osten ab. Bei Wachtturm WP 4/5 erreicht er einen Punkt, von dem aus sich das Vorgelände gut einsehen lässt. An dieser Stelle konzentrieren sich mehrere Turmbauten. Die Turmstelle ist im Wald bei den Grenzsteinen 165/177 bis 166/178 leicht zu erkennen, zumal das Mauerwerk stellenweise freiliegt und die Grenzsteine direkt im Graben stehen. Der Graben südlich des Walls wurde im Mittelalter ausgehoben.
Die Wachtturmstelle An dieser strategisch wichtigen Stelle dürfte bereits früh ein Holzturm zur Grenzüberwachung errichtet worden sein. Er konnte bislang im Gelände allerdings nicht nachgewiesen werden. Der 25 Meter von der Wallkrone entfernte Turm mit den Maßen von 3,45 mal 3,58 Meter besaß mit 1,00 bis 1,10 Meter breiten Wände ein ungewöhnlich starkes Mauerwerk. Der bis zur Höhe von 1,5 Meter erhaltene Bau, der nach seiner Freilegung konserviert worden war, besaß im Erdgeschoß ebenfalls keinen Zugang.
Der heutige Zustand des Wachtturms Der 25 Meter von der Wallkrone entfernte Steinturm mit ungewöhnlich starken Wänden wurde nach seiner Freilegung konserviert. Er besaß im Erdgeschoss ebenfalls keinen Zugang; dieser muss im 1. Stockwerk gelegen haben und war wohl über eine Leiter zu erreichen. Die Mauerreste des Steinturms wurden zu ihrem Schutz vor wenigen Jahren mit Erde abgedeckt.
Anfahrt Von der Saalburg aus folgt man dem Limeswanderweg in nördliche Richtung für etwa 880 Meter. Der Wachtturm befindet sich östlich des Weges.
Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches Abt. A Band II. Die Wetteraulinie vom Köpperner Tal bei der Saalburg bis zum Main bei Gross-Krotzenburg. Berlin/Leipzig.
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2003)
Der Obergermanisch-Raetische Limes / Upper German-Raetian Limes. Antrag zur Aufnahme als Welterbe / Nomination for Inclusion on the World Heritage List. Stuttgart.
Limeswachtturm Wp 4/2 „Am Grauen Berg“ nördlich von Friedrichsdorf
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Margot Klee, Ruth Beusing: „Limeswachtturm Wp 4/2 „Am Grauen Berg“ nördlich von Friedrichsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-284574 (Abgerufen: 28. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.