Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Reste im Gelände (2019)
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Hinweisschild (2019)
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - im Laserscan der Erdoberfläche (ATKIS® DGM) sind die Überreste des Schutthaufens zu erkennen.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie / Kartenbasis: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden. Der Schutthügel des Wachtpostens ist als unregelmäßige Erhebung zu kaum zu erkennen (2019).
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden. Etwa 15 Meter hinter dem Schild findet man die Überreste des Wachtposten (2019).
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - im Laserscan der Erdoberfläche (ATKIS® DGM) sind die Überreste des Schutthaufens zu erkennen. Selbst frühere Ausgrabungen sind als lineare Einschnitte auszumachen.
Copyright-Hinweis:
Ruth Beusing / hessenArchäologie / Kartenbasis: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Fotograf/Urheber:
Ruth Beusing
Medientyp:
Bild
Wachtturm 2/40 bot einen guten Überblick über die Täler nördlich und südlich des Geländerückens, auf dem er errichtet wurde. Den Posten bezeichnet heute ein Hügel von 0,50 Meter Höhe und einem Durchmesser von 17,20 Meter im Hochwald. Die Fundamentkrone ist zu erkennen.
Aufgrund seiner Lage an der Hangkante konnte man vom Wachtturm 2/40 das Tal Nordwesten, jenseits des Limes im gut überblicken. Die optimale Position im Gelände wurde vor dem Bau der Wachttürme sorgfältig gewählt. Die Posten 2/39 und 2/40 überwachen zwei kleinen Täler, die zwischen ihnen in das Gelände schneiden. Heute bezeichnet ein Hügel von 0,50 m Höhe und einem Durchmesser von 17,20 m im Hochwald die Stelle des Postens. Die Fundamentkrone ist zu erkennen.
Die Wachtturmstelle 2/40 Bei Untersuchungen in den Jahren 1896 und 1987 konnten sowohl der Turm als auch der 25 Meter östlich verlaufende Palisadengraben nachgewiesen werden, letzterer markierte in diesem Bereich den Grenzverlauf. Zu dem Steinturm, dessen Größe sich nicht mehr genau feststellen ließ, fehlen weitere Angaben. Das Innere des Turms ist teilweise ausgeräumt.
Anfahrt Die Turmstelle befindet sich an der Gronauer Straße zwischen Heidenrod-Laufenselden und der B 260. Sie liegt im Wald, ihre Position ist mit einem Schild gekennzeichnet.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Margot Klee, Ruth Beusing: „Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283404 (Abgerufen: 26. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.