Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Heidenrod
Kreis(e): Rheingau-Taunus-Kreis
Bundesland: Hessen
Koordinate WGS84 50° 12′ 11,81″ N: 7° 58′ 23,7″ O 50,20328°N: 7,97325°O
Koordinate UTM 32.426.727,18 m: 5.561.737,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.426.772,87 m: 5.563.522,40 m
  • Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Reste im Gelände (2019)

    Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Reste im Gelände (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Ruth Beusing / hessenArchäologie
    Fotograf/Urheber:
    Ruth Beusing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Hinweisschild (2019)

    Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - Hinweisschild (2019)

    Copyright-Hinweis:
    Ruth Beusing / hessenArchäologie
    Fotograf/Urheber:
    Ruth Beusing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - im Laserscan der Erdoberfläche (ATKIS® DGM) sind die Überreste des Schutthaufens zu erkennen.

    Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden - im Laserscan der Erdoberfläche (ATKIS® DGM) sind die Überreste des Schutthaufens zu erkennen.

    Copyright-Hinweis:
    Ruth Beusing / hessenArchäologie / Kartenbasis: Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
    Fotograf/Urheber:
    Ruth Beusing
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Wachtturm 2/40 bot einen guten Überblick über die Täler nördlich und südlich des Geländerückens, auf dem er errichtet wurde. Den Posten bezeichnet heute ein Hügel von 0,50 Meter Höhe und einem Durchmesser von 17,20 Meter im Hochwald. Die Fundamentkrone ist zu erkennen.

Aufgrund seiner Lage an der Hangkante konnte man vom Wachtturm 2/40 das Tal Nordwesten, jenseits des Limes im gut überblicken. Die optimale Position im Gelände wurde vor dem Bau der Wachttürme sorgfältig gewählt. Die Posten 2/39 und 2/40 überwachen zwei kleinen Täler, die zwischen ihnen in das Gelände schneiden.
Heute bezeichnet ein Hügel von 0,50 m Höhe und einem Durchmesser von 17,20 m im Hochwald die Stelle des Postens. Die Fundamentkrone ist zu erkennen.

Die Wachtturmstelle 2/40
Bei Untersuchungen in den Jahren 1896 und 1987 konnten sowohl der Turm als auch der 25 Meter östlich verlaufende Palisadengraben nachgewiesen werden, letzterer markierte in diesem Bereich den Grenzverlauf.
Zu dem Steinturm, dessen Größe sich nicht mehr genau feststellen ließ, fehlen weitere Angaben. Das Innere des Turms ist teilweise ausgeräumt.

Anfahrt
Die Turmstelle befindet sich an der Gronauer Straße zwischen Heidenrod-Laufenselden und der B 260. Sie liegt im Wald, ihre Position ist mit einem Schild gekennzeichnet.

(Margot Klee, hessenARCHÄOLOGIE, 2018; Ruth Beusing, hessenARCHÄOLOGIE, 2020)

Literatur

Baatz, Dietwulf (1993)
Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. S. 364. Berlin.
Fabricius, Ernst (1936)
Der Limes von der Lahn bis zur Aar. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band I, Berlin/Leipzig.
Klee, Margot (2009)
Der römische Limes in Hessen. Geschichte und Schauplätze des UNESCO-Welterbes. S. 232. Regensburg.

Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Gronauer Weg
Ort
65321 Heidenrod - Laufenselden
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Kulturdenkmal gem. § 2 DSchG Hessen
Fachsicht(en)
Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 150, Ende nach 260

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Margot Klee, Ruth Beusing: „Limeswachtturm Wp 2/40 am Gronauer Weg bei Heidenrod-Laufenselden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-283404 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang