Der hier vorgestellte Altbaum stellt sich im Kontext seiner kulturhistorischen Nutzung sowie als Lebensraum für Tiere wie folgt dar:
| Baumname (intern) | LA-105 |
| Baumart | Pappel |
| Stellung | Baum einer Gruppe |
| Umfeld | am Rand einer Viehweide, zwischen zwei Viehweiden, an einer Geländestufe |
| Durchmesser | 2 - 3 Meter |
| geschätzte Höhe | 15 - 20 Meter |
| Wuchsform | Kopfbaum, geschneitelt in 1,5 - 4 Meter Höhe mit mehr oder weniger regelmäßigem Pflegeschnitt |
| Vitalität | lebend, +/- vital, starke Schädigungen |
| Baumhöhlen | Baumhöhleneingang horizontal, seitlich am Hauptstamm, Durchmesser unter 15cm (bei 1 Meter über dem Erdboden), Baumhöhleneingang nach oben gerichtet, Niederschläge gelangen von oben in die Baumhöhle (bei 1 Meter über dem Erdboden), Stamm mehr oder weniger völlig ausgefault, eine große, offene Höhle bildend, aufgebrochen, auseinanderklaffend |
| Besiedlungsspuren | nicht vorhanden |
(Jochen Schages, Biologische Station im Kreis Wesel e.V.; erstellt im Rahmen des Projektes „Altbäume auf historischem Grünland“, einem Projekt des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft, 2018)