Der Gebäudekomplex besteht aus fünf klar voneinander abgegrenzten Bereichen:
- dem Werkstattflügel: drei Stockwerke hoch, geprägt durch die berühmte Glas-Vorhangfassade - ein Pionierbauwerk mit starker Transparenz und vorgefertigtem Stahlbetonskelett;
- dem Atelierhaus („Prellerhaus“): fünfgeschossig mit integrierten 28 Wohn-Arbeitsstudios, benannt nach dem Vorbild in Weimar. Es war das erste Studierendenwohnheim, das direkt in eine Hochschule eingebunden war;
- dem Festbereich: umfasst die Aula mit legendärer Bauhaus-Bühne sowie die Mensa, zentral verbindend angelegt;
- dem Brückenbau: zweigeschossig, beherbergte Verwaltung und Gropius' Büro mit direktem Campusblick;
- dem Fachschultrakt: ein- bis mehrgeschossiger südlicher Flügel für gewerbliche Ausbildung.
Materialwahl und Farbgestaltung waren integrale Bestandteile des Konzepts: Sichtbeton, Stahl, Glas und weiße Fassaden prägen das Äußere, während die Innenräume durch Hinnerk Schepers Farbwelt - lebendige Akzente in Primär- und Sekundärfarben - strukturiert wurden.
Nach politischem Druck der NSDAP wurde die Universität 1932 geschlossen - das Gebäude zunächst anderweitig genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es teilzerstört, insbesondere die Glasfassade brannte nieder.
In der DDR-Zeit diente das Gebäude zunächst als Berufsschule. Seit 1965 begann man mit Rekonstruktionen - 1976 erfolgte ein großer Restore-Versuch mit Aluminiumglasfassade. Von 1996 bis 2006 wurde das Gebäude für rund 17 Millionen € umfassend restauriert; das Ergebnis entspricht weitgehend dem Original aus den 1920er Jahren, wenn auch Materialien wie Aluminium und moderne Technik (Elektrik, Klima) integriert wurden.
Seit 1994 ist das Gebäude Sitz der Stiftung Bauhaus Dessau, die das Bauhaus-Erbe bewahrt und weitervermittelt. Teile des Gebäudes nutzt die Hochschule Anhalt, ehemalige Studios fungieren als Gäste-Apartements, und das Bauhausgebäude dient als Veranstaltungs-, Ausstellung- und Forschungsort.
1996 wurde das Ensemble - zusammen mit den Meisterhäusern - in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen; 2017 folgten die Törten-Wohnbauten. Heute steht der Campus als historisches Denkmal und auch als lebendige Bildungsstätte für experimentelles Design und Lehre.
Die Bauhaus-Universität in Dessau ist ein Schlüsselwerk der Moderne und ein lebendiges Beispiel für gelungene Bau- und Restaurierungsgeschichte. Von Gropius' visionärem Entwurf über Krieg und DDR-Zeit bis zur heutigen denkmalgerechten Nutzung symbolisiert der Campus die Einheit von Kunst, Technik und Lehre - sowohl historisch als auch gegenwärtig.
(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2025)
Internet
www.uni-weimar.de: Die Bauhaus-Universität Weimar (abgerufen 27.07.2025)
de.wikipedia.org: Bauhaus-Universität Weimar (abgerufen 27.07.2025)
bauhaus-dessau.de: Bauhaus Dessau (abgerufen 27.07.2025)
www1.wdr.de: Planet Wissen - Das Bauhausgebäude in Dessau (abgerufen 27.07.2025)
www.dff.film: Klassiker & Raritäten: 100 Jahre Bauhaus (abgerufen 27.07.2025)