Ortschaft Klein Villip

Ortsteil von Wachtberg-Adendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Landeskunde
Gemeinde(n): Wachtberg
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 37′ 5,04″ N: 7° 05′ 6,17″ O 50,61807°N: 7,08505°O
Koordinate UTM 32.364.533,20 m: 5.609.103,96 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.576.834,17 m: 5.609.721,16 m
  • Marienkapelle Klein Villip (2018).

    Marienkapelle Klein Villip (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Pönisch, Clarissa
    Fotograf/Urheber:
    Clarissa Pönisch
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Klein Villip liegt am Villiper Weg, der im Gemeindegebiet Wachtberg zwischen Arzdorf und Villip verläuft. Die Ortschaft ist - wie der Name schon verrät - sehr klein und überschaubar.
Auf den historischen Karten der Topographischen Aufnahme der Rheinlande (1801-1828, Tranchotkarte) ist der Ort unter dem Namen Klein Villip eingezeichnet und besteht aus wenigen Häusern und dem Klein Villiper Hof. Im direkten Vergleich mit der Preußischen Neuaufnahme von 1891 bis 1912 ist zu erkennen, dass der Ort kaum gewachsen ist. Im Vergleich mit der aktuellen Karte ist zu erkennen, dass lediglich einige Häuser neu erbaut wurden. Zum einen im Süden des Ortes zwei bis drei Gebäude und im westlichen Teil des kleinen Ortes maximal fünf Gebäude.

Jedes Haus in dem Ort hat eine Hausnummer, aber es gibt keine Straßennamen. Der Ort lässt sich als Weiler klassifizieren und liegt umgeben von Wiesen, Obstplantagen und dem Wald.
Die mittelalterliche Rodungssiedlung gehörte schon immer zu Adendorf. In Klein Villip leben ca. 50 Einwohner, von denen die meisten in den 1960er- und -70er Jahren herzogen. In dem Ort gibt es eine Pferdepension, die von einem Hufschmied betrieben wird. Der auf den historischen Karten eingezeichnete Klein Villiper Hof und die Trutzenburg sind nur noch als Bodendenkmäler erhalten geblieben. Die kleine Kapelle des Ortes musste 1973 wegen Einsturzgefahr abgerissen werden und wurde durch die 2010 fertiggestellte Marienkapelle ersetzt, in der viele standesamtliche Trauungen stattfinden.
Das Ortsbild des überschaubaren Dorfes wird von einigen hübschen Fachwerkhäusern geprägt, von denen das älteste aus dem Jahre 1667 stammt.

(Clarissa Pönisch, Universität Koblenz-Landau, 2018)

Internet
www.wachtberg.de: Adendorf + Klein Villip (abgerufen 12.11.2025)

Literatur

Hausmanns, Barbara / Gemeinde Wachtberg (Hrsg.) (2011)
Wachtberg - aus dreizehn Dörfern wird eine Gemeinde. Ein Blick auf vier Jahrzehnte kommunale Entwicklung seit 1969. Wachtberg.
Ökumenischer Arbeitskreis Wachtberg (Hrsg.) (2009)
Kirchen und Kapellen in Wachtberg. (Broschüre 24 S.). Wachtberg. Online verfügbar: web.archive.org (vormals www.wachtberg.de), PDF, abgerufen am 11.11.2025
Töpner, Walter (2006)
Wunderbares Wachtberg. Anleitungen zum Verlieben in das Drachenfelser Ländchen. Trier.

Ortschaft Klein Villip

Schlagwörter
Ort
53343 Wachtberg - Adendorf mit Klein Villip
Fachsicht(en)
Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortschaft Klein Villip”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277963 (Abgerufen: 15. November 2025)
Seitenanfang