Corrensmühle am Gleueler Bach

Keipsmühle, Mittlere Mühle

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Hürth
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 53′ 16,66″ N: 6° 49′ 54,44″ O 50,88796°N: 6,83179°O
Koordinate UTM 32.347.498,70 m: 5.639.605,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.573,24 m: 5.639.512,41 m
  • Haupthaus der Corrensmühle (2018)

    Haupthaus der Corrensmühle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    W. Block / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    W. Block
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mahlgang Corrensmühle (2018)

    Mahlgang Corrensmühle (2018)

    Copyright-Hinweis:
    W. Block / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    W. Block
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Corrensmühle, früher auch Keips- oder Mittlere Mühle genannt, liegt am Gleueler Bach. Erstmalig 1773 genannt, ist die Corrensmühle die einzige erhaltene Mühle in Hürth. Dabei gab es an den Bächen am Osthang der Ville früher eine Vielzahl von Mühlen, alleine sechs Mühlen in Gleuel.
Die geschlossene Hofanlage in fränkischer Bauart mit Fachwerk- und Ziegelgebäuden entstand im 18. Jahrhundert. Damals verfügte die Corrensmühle über ein oberschlächtiges Wasserrad und drei Mahlgänge. Durch den Braunkohlenabbau rund um Gleuel versiegte der Gleueler Bach zeitweise. Vermutlich wurde zu dieser Zeit (1935) der bisherige Antrieb zuerst auf Diesel- und später auf einen Elektronikantrieb umgestellt. Die Stilllegung der Mühle erfolgte 1954.

Heutiger Zustand
Die auf Hürther Stadtgebiet einzige erhaltene Mühle wurde seit 1988 vom heutigen Eigentümer dank mühevoller Kleinstarbeit restauriert und das Gebäudeensemble einer Wohnutzung zugeführt.
Der an der nördlichen Hofseite verlaufende Mühlenbach führt heute wieder verstärkt Wasser, dass dem Gleueler Bach wenige Meter oberhalb durch ein Wehr abgezweigt wird. Der Gleueler Bach wurde in den vergangenen Jahren renaturiert.
Teilweise bestehen noch die technischen Einrichtungen der Mühle. Erhalten sind: das Getriebe des Motorantriebes aus der Zeit kurz vor dem ersten Weltkrieg mit gusseiserner Riemenscheibe, Winkelgetriebe aus Gussstahl mit einseitiger Holzverzahnung sowie die Aufhelfvorrichtung zum Heben und Senken des Läufersteins. Das Firmenschild aus Messingguss der Kölner Maschinen- und Mühlenbauanstalt Wilhelm Lenz blieb bis heute in der Mühle erhalten. Der „Mahlstuhl“, d.h. die Balkenkonstruktion zur Aufnahme der Mühlentechnik (Getriebe / Mahlgänge), besteht aus Eichenholz und ist der Überrest der ursprünglichen wasserradgetriebenen Mühlenanlage mit „stehendem Vorgelege“ mit komplett hölzernen Stirn- und Stockrädern.
Zwar fehlt das Wasserrad, „Bütte“ und „Rumpfzeug“, die den kompletten Mahlgang (mit Boden- und Läuferstein) bilden, erhalten geblieben sind aber die beiden Mahlsteine aus Mayen/Niedermendiger Basaltlava in einem Wohngebäude. Weitere Müllereimaschienen wurden vom jetzigen Mühleneigentümer entfernt und an einem trockenen Ort gelagert. Vielleicht erhalten Sie irgendwann eine sinnvolle Bestimmung zurück.

Die Besitzerfamilie ermöglicht Besucherinnen und Besuchern die Besichtigung der Mühle, der Wohngebäude und der Gartenanlage. Eine Absprache ist erwünscht. Seit mehreren Jahren nimmt die Corrensmühle am Mühlentag und am Tag des Offenen Denkmals teil.

Hinweise
Die Corresmühle wurde in der Studie zur Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010 Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins in die Kategorie 2 „Mühlenstandorte, die als solche noch erkennbar sind durch noch vorhandenen Antrieb und/oder Mahlwerk und/oder Wasseranlagen, letztere selbst noch als topographische Relikte, die aber nicht mehr funktionstüchtig sind“ mit der Referenznummer BM-105 eingestuft.
Das Objekt „Corrensmühle“ ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Stadt Hürth, laufende Nummer 12, vgl. www.huerth.de, Liste der Denkmäler in der Stadt Hürth).

1985 denkmalpflegerische Aufnahme:
„4-flügellige Anlage mit überdachter Einfahrt, Wohnhaus 1 ½-geschossig, Fachwerk mit Bachsteingiebel, zum Bach hin ist der Gebäudeteil leicht eingezogen; rechtwinklig anschließend schmaler 1-2-geschossiger Fachwerktrakt mit zur Durchfahrt gewandter Ladeluke, einige originale, heute zugesetzte Öffnungen, massiver Sockel, Ständerwandbauweise; der an die Durchfahrt anschließende Teil ist niedriger; zur Einfahrt parallel Fachwerkwirtschaftsgebäude mit großer Öffnung, mit dem straßenseitigen Trakt durch ein massives, späteres Wirtschaftsgebäude verbunden.“ (LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Zentrales Denkmälerarchiv, 7: Hürth, Gleuel).

(Lucie Kirchhoff, LVR-Abteilung Kulturlandschaftspflege, 2018)

Internet
Denkmalliste der Stadt Hürth (abgerufen am 10.04.2018)
Rheinisches Mühlendokumentationszentrum: Ehemalige Mühle Gleuel = Keipsmühle = Corrensmühle (abgerufen am 10.04.2018)

Literatur

Mühlenverband Rhein-Erft-Rur (Hrsg.) (2007)
Mühlen und Hämmer links und rechts des Rheins. Studie zur Aufnahme der Mühlenstandorte im Gebiet der Regionale 2010. (Studien zur Geschichte an Rhein und Erft 3.) S. 21, Bergheim.
Sommer, Susanne (1991)
Wind- und Wassermühlen des linken Niederrheins. Die Wind und Wassermühlen des linken Niederrheins im Zeitalter der Industrialisierung (1814-1914). (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, 19.) S. 328, Köln.

Corrensmühle am Gleueler Bach

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Ernst-Reuter-Straße 91
Ort
50354 Hürth - Gleuel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1773

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Lucie Kirchhoff (2018): „Corrensmühle am Gleueler Bach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-277958 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang