Ansicht der Evangelischen Gnadenkirche in Duisburg-Wanheimerort (1909)
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einweihung der Gnadenkirche in Duisburg-Wanheimerort am 24.11.1909
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Postkarte zeigt die Evangelische Gnadenkirche in Duisburg-Wanheimerort rechts, mit dem Anbau des Pfarrhauses links (1909)
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Historisches Foto von der Einweihung der Gnadenkirche in Duisburg-Wanheimerort. Auf dem Bild ist handschriftlich ergänzt: "Einweihung der Gnadenkirche: 24.11.09."
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Die evangelische Gemeinde gehörte bis 1889 zu Hochfeld, Gottesdienste wurden in der 1875 erbauten Pauluskirche abgehalten. In diesem Jahr wurde eine bescheidene Bleibe im Vereinssaal an der Schmiedestrasse eingerichtet, ab 1907 bekam Wanheimerort den ersten Pfarrer, Dietrich Spering, der dieses Amt über 40 Jahre innehatte. Am 24. November 1909 wurde die Gnadenkirche eingeweiht. Am 22. Mai 1944 brannte die Gnadenkirche nach einem Bombenangriff nieder. Der Turm fiel in das Kirchenschiff. Erhalten geblieben sind übrigens damals beim Brand der Kirche die Dinge, die im feuerfesten Safe eingeschlossen waren. Dazu zählen eine Taufschale und die erste Bibel der Gemeinde.
Am 10. April 1949 wurde eine Notkirche eingerichtet und mit der Reparatur der Kirche begonnen. Der Wiederaufbau dauerte bis zum Jahre 1957 und am 3. November 1957 wurde die Wiedereröffnung gefeiert. Die Bibel zur Wiedereröffnung hat der damalige Bundespräsident Theodor Heuss gestiftet und mit einer handschriftlichen Widmung versehen. Nach dem Wiederaufbau hat sich einiges an der Gnadenkirche geändert. Die vielen spitzen Türme der ehemaligen Kirche sind gewichen, und seit dem Umbau im Jahr 2004 zeigt sich das Gotteshaus modern und komfortabel. Pfarrer Jürgen Muthmann ist vor allem stolz auf die Fußbodenheizung, die der Gnadenkirche auch während der Gottesdienste eine angenehme Wärme verleiht. Nachdem Umbau finden dort verschiedene Veranstaltungen wie Kabarettabende, Konzerte, Modenschauen und vieles mehr statt.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.