Stark bewaldete alte Halden am Rande der Deponie. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rest der alten Laderampe. Sie gehörte zum nördlichen Bruchkessel. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ehemalige Einfahrt in das Deponiegelände am Steinbruch Brungerst Ost. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Stark bewaldete alte Halden am Rande der Deponie. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Rest der alten Laderampe. Sie gehörte zum nördlichen Bruchkessel. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Ehemalige Einfahrt in das Deponiegelände am Steinbruch Brungerst Ost. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Der Steinbruch am Brungerst-Ost zeigt sich als Bruchfeld mit zwei Abbauten. 1938 besteht bereits ein größerer Bruchkessel (70 x 70 Meter) im Norden. Er wird von der Firma Meys & Co., Luckenbach (Westerwald), bewirtschaftet. Sie stellt die Arbeiten vor 1955 ein. In den folgenden Jahren verlagert sich der Abbau zu einem etwas weiter südlich gelegenen Bruch (70 x 80 Meter), der bis ca. Mitte der 1970er Jahre von Johann Börsch betrieben wird. Er stellt hammerrechte Bruchsteine, Bordsteine, Gehwegplatten sowie Stufen- und Abdeckplatten her. Die Gewinnung aus den beiden Brüchen wurde per LKW nach Lindlar transportiert. Später erfolgt die Nutzung der beiden Brüche als Erd- und Bauschuttdeponie mit anschließender Abdeckung und Rekultivierung.
Anhand einer älteren Ausgabe der Deutschen Grundkarte (DGK5) sowie der Luftbildkarte (LK) von 1975 ist es möglich, die Situation während des Abbaus nachzuvollziehen. Von den ehemaligen Brüchen haben sich am südöstlichen Rand kleinere Schutthalden sowie am Rande der Zufahrtsstraße die Mauerreste einer Laderampe erhalten. Sie gehörte zu dem älteren, nördlichen Bruch und liegt an dessen ehemaliger Ausfahrt.
Einzelbefunde Mauerrest einer Laderampe, rund 1,5 m hoch (LR 1)
Datierung: ca. 1900 bis ca. 1975 Betreiber: Zuletzt als Deponie betrieben durch „Fa. Schiffarth“, Lindlar. Heutiger Zustand: Die Deponieoberfläche ist mit Wiese und Büschen bestanden. Der Randbereich, wo alte Schutthalden verbleiben, ist stark bewaldet. Es besteht ein Filterteich für Pumpwasser des Steinbruchs der Firma „Quirrenbach“.
(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier, 2018)
Literatur
St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar (Hrsg.) (1956)
250 Jahre St. Reinoldus-Steinhauergilde Lindlar. S. 102. Engelskirchen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Brungerst-Ost bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276858 (Abgerufen: 16. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.