Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Abfuhrweg in Richtung Lindlar. Links vom Weg liegt der Bruch. Rechts die frontalen Halde mit der Laderampe. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brucheinfahrt Steinbruch Brungerst Nord. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Laderampe am Steinbruch Brungerst Nord. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der große Haldenkörper in der Landschaft. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Abfuhrweg in Richtung Lindlar. Links vom Weg liegt der Bruch. Rechts die frontalen Halde mit der Laderampe. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Einfahrt in den Bruch. Nur die vorderen Bereiche sind noch offen. Der Rest ist stark verbuscht. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Laderampe am Steinbruch Brungerst Nord. (2018)
Copyright-Hinweis:
Jörn Kling/Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Jörn Kling
Medientyp:
Bild
Nördlich des Brungerst Hauptkamms liegt am Weg nach Hönighausen der 100 x 90 Meter große Bruch. Er ist als Kessel angelegt; es sind zwei Sohlen erkennbar. Der zugehörige große Haldenkörper (75 x 75 Meter) liegt vor dem Bruch, die seitlichen Halden fallen eher klein aus. Der Abtransport der Gewinnung erfolgte per Fuhrwerk/LKW nach Lindlar (ca. 2 km bis zum Bahnhof). Von der Verladung zeugt eine Betonmauer am Rande der Halde. Der Bruchkessel ist teilweise mit Aushub verfüllt worden. Es wird derzeit frischer Grünschnitt deponiert. Auf dem Haldenköper lagern landwirtschaftliche Materialien. Im Bruch liegen große Stahlträger.
Bereits Ende des 19. Jahrunderts nutzte das Steinbruchunternehmen Bruno Börsch den sogenannten New York-Bruch. Das angebotene Sortiment umfasste unter anderem hammerrechte Bruchsteine, Bordsteine, Abdeck- und Stufenplatte, Gehwegplatte, Packlage und Mauersteine. Nach 1905 legte Franz Klever einen weiteren Steinbruch an. Sein Sortiment glich dem des Steinbruchunternehmens Bruno Börsch. Der Abbau in beiden Brüchen endete ungefähr Mitte der 1970er Jahre.
Einzelbefunde Laderampe aus Betonsteinen: Gut drei Meter lange und zwei Meter hohe Laderampe am Rande einer Halde aus Betonsteinen zur Beladung von LKW. Datierung: um 1920.
Datierung: vor 1895 bis ca. 1975 Betreiber: Bruno Börsch, Lindlar; Franz Klever, Lindlar Heutiger Zustand: Das gesamte Gelände ist stark bewaldet.
(Jörn Kling, ergänzt von Frederik Grundmeier, 2018)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jörn Kling (2018), Frederik Grundmeier (2018): „Steinbruch Brungerst-Nord bei Lindlar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-276855 (Abgerufen: 24. März 2025)
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.